Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Feb. 2017 · Friedrich III., auch „99-Tage-Kaiser“ genannt, beschäftigt immer noch die Deutschen. Hätte die Geschichte des Kaiserreiches einen anderen Verlauf genommen, wenn der Hohenzoller in jüngeren Jahren als gesunder Mann auf den Thron gekommen wäre?

  2. 12. Juli 2021 · Juli 2021. Kaiser Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen. Die kurze Reihe von Beiträgen zum Thema „150 Jahre Reichsgründung“ soll mit einer Person fortgesetzt werden, die eigentlich nur in der zweiten Reihe der geschichtlichen Ereignisse stand: dem Sohn Kaiser Wilhelms I., der im Frühjahr 1888 für gerade einmal ...

  3. Kaiser Friedrich III. Drei Monate nachdem Albrecht verstorben war, wurde Herzog Friedrich V. von Steiermark, Kärnten und Krain, 1415 geboren, zum deutschen König gekrönt. Friedrich übernahm gemeinsam mit dessen Mutter die Vormundschaft für Ladislaus Postumus, dem nachgeborenen Sohns Albrecht II..

  4. Friedrich III. (V.): Tod und Nachleben. Friedrich V. war einer der am längsten regierenden Habsburger der Geschichte: Er herrschte 58 Jahre in Innerösterreich und 53 Jahre als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches. In beiden Fällen war seine Herrschaft jedoch nicht unumstritten. Dennoch konnte er sich auf lange Sicht behaupten – oft ...

  5. Herkunft und Aufstieg zum Oberhaupt der Dynastie. Friedrich kam als ältestes der neun Kinder von Herzog Ernst und dessen zweiter Gemahlin Cimburgis von Masowien zur Welt. Der Vater war infolge der Linienteilung im Haus Habsburg Landesfürst in Innerösterreich geworden und herrschte in Steiermark, Kärnten und Krain.

  6. Friedrich III gehört zu den bedeutendsten Monarchen des Heiligen Römischen Reiches. Er war der erste Kaiser des Hauses Habsburg und prägte durch seine Regentschaft die europäischen Machtverhältnisse nachhaltig. Mit diesem Artikel möchten wir dir Wissen über dieses schillernde historische Ereignis bereitstellen, damit du einen detailreichen Einblick in die Lebens- und Regierungszeit von ...

  7. Friedrich III. kontrolliert den gesamten habsburgischen Besitz, der von der Donau bis zur Adria und an die Vogesen reicht und zu dem neben Österreich auch die Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol sowie Teile Schwabens und des Elsass gehören. Kaum ein europäischer Fürst gebietet über ein so großes Territorium.