Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Schauspieler und Gründer der Hilfsorganisation "Menschen für Menschen", Karlheinz Böhm, ist tot. Er starb am Donnerstagabend im Alter von 86 Jahren in Grödig bei Salzburg. Als Schauspieler ...

  2. 9. Nov. 2015 · Karlheinz Böhm war kein grausamer, kalter Vater. Er hätte uns niemals so enttäuscht. Es trifft mich ins Herz, wenn ich nun lese, wie gemein er sich uns gegenüber verhalten haben soll.

  3. Karlheinz Böhm. Actor: Peeping Tom. The son of conductor Karl Böhm began his acting career on stage in Germany. In Europe, he is still best known for his role in the Sissi (1955) series, although he later starred in several movies of cult director Rainer Werner Fassbinder.

  4. Die Tochter aus der dritten Ehe des österreichischen Schauspielers Karlheinz Böhm (1928–2014) mit der polnischstämmigen Schauspielerin Barbara Lass (geb. Kwiatkowska; 1940–1995) wurde 1964 in der Schweiz geboren. Ihr Großvater war der österreichische Dirigent Karl Böhm, ihre Großmutter die deutsche Sopranistin Thea Linhard-Böhm.

  5. Karlheinz Böhm war ein österreichischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle in der Sissi-Trilogie als Kaiser Franz Joseph an der Seite von Romy Schneider bekannt wurde. Nach seiner Karriere als Schauspieler gründete er die Stiftung Menschen für Menschen sowie den gleichnamigen Verein in Österreich. Seine Organisation, für die er sich bis ins hohe Alter engagierte, hilft unter ...

  6. Karlheinz Böhm musste erst den Kaiser und Schwiegersohn vergessen, um die Rolle seines Lebens zu finden: Er gründete eine der ersten deutschen NGOs und half Äthiopien.

  7. www.filmportal.de › person › karlheinz-boehm_95905b16085b4b808Karlheinz Böhm | filmportal.de

    29. Mai 2014 · 1947/1948. Der Engel mit der Posaune. Darsteller. Karlheinz Böhm wird am 16. März 1928 in Darmstadt als Sohn des Dirigenten Karl Böhm (1894-1981) und seiner Frau, der Sopranistin Thea Linhart, geboren. Er wächst in Hamburg und Dresden auf, besucht dort die Volksschule und die ersten Gymnasialklassen, ab 1940 ein Internat in Kufstein. 1942 ...