Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prozeß in der besonders in den Naturwissenschaften üblichen Bedeutung ‘Vorgang, Verlauf’ (zuerst 1528 bei Paracelsus vom Ablauf chemischer Reaktionen, verbreitet seit dem 19. Jh.) knüpft wie das wenig später aufkommende gleichbed.

  2. Kurzinhalt, Zusammenfassung: "Der Prozeß" von Franz Kafka. Der Bankangestellte Josef K. wird eines Morgens von zwei Männern verhaftet und später verhört, ohne dass er wüsste, wessen er sich schuldig gemacht haben könnte. Er wird zwar gleich wieder auf freien Fuß gesetzt, doch lebt er fortan unter Anklage.

  3. Interpretation "Der Prozeß" von Franz Kafka. Unabhängig von allen möglichen Deutungsansätzen, derer es – wie für alle Texte Kafkas – auch für den Prozeß zahlreiche und widersprüchliche gibt, ist dieser Roman auch und vor allem ein grotesk-komischer Roman, der immer wieder auch an Filme von Karl Valentin oder Charlie Chaplin erinnert.

  4. offenbar knapp hinter der Tür stand, zu sagen: »Er will, daß Anna ihm das Frühstück bringt.« Ein kleines Gelächter im Nebenzimmer folgte, es war nach dem Klang nicht sicher, ob nicht mehrere Personen daran beteiligt waren. Obwohl der fremde Mann dadurch nichts erfahren haben konnte,

  5. Mit diesem weltberühmten ersten Satz, welcher den Leser gleich zu Beginn mitten ins Geschehen katapultiert, beginnt „Der Process“ von Franz Kafka. Josef K., Prokurist einer Bank, wird, ohne über die Hintergründe informiert zu werden, am Morgen seines 30. Geburtstages verhaftet.

  6. de.wikipedia.org › wiki › ProzessProzess – Wikipedia

    Prozess. Ein Prozess (von lateinisch procedere, „vorwärts gehen“) kann als ein Verlauf, eine Entwicklung [1] oder ganz allgemein als ein System von Bewegungen bezeichnet werden. Vergleichbare Begriffe sind auch „Hergang“, „Fortgang“, „Ablauf“ und „Vorgang“. [2] Die ursprüngliche Hauptbedeutung ist der Prozess als ...

  7. Der Prozeß, der da geführt wird, ist der ewige Prozeß, den ein zart empfindender Mensch mit seinem Gewissen auszufechten hat. Held K. steht vor seinen innern Richtern. Das gespenstische Verfahren vollzieht sich an den unscheinbarsten Schauplätzen und so, daß scheinbar K. immer recht hat.