Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für plektren plektrum im Bereich Musikinstrumente

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die sind zwar die einzigen überbleibenden Zeugen dieser Zeit, jedoch sind die noch gut erhalten. Sie bilden die Erdgeschossmauern für an St. Maria angrenzende Wohnhäuser. Außer den berühmten Holztüren können Besucher die zwei Grabplatten der Plektrudis aus dem zwölften bzw. dreizehnten Jahrhundert bewundern. Sie und Äbtissin Ida hatten ...

  2. Plektrudis (Bliktrud; * vor 670; † 10. August 725) stamm ut vornehmen Adel in Austrasien un warrt verehrt as Hillige. Leven. Wohrschienlich stamm Plektrudis ut dat Huus vun de Hugobertiners un weer de Dochter vun Irmina vun Oeren un den Palzgreven Hugobert. Wenn dat stimmt, denn is se de Suster vun de Abtsche Adela vun Pfalzel bi Trier ween.

  3. Plektrudis ist ein weiblicher Name althochdeutscher Herkunft, der auf die heilige Plektrudis des 8. Jahrhunderts zurückgeht. Der Name symbolisiert Tapferkeit, Stärke und Mut und ist eine gute Wahl für Eltern, die ihrer Tochter einen einzigartigen Namen geben möchten. Plektrudis ist ein Name, der ein Gefühl von Hoffnung und Optimismus vermittelt und das Beste aus einem Kind herausbringen kann.

  4. www.katholisch-in-koeln.de › ueber-uns › st-maria-im-kapitolSt. Maria im Kapitol

    Plektrudis oder einem um 1300 gefertigtes Gabelkreuz, gibt es hier auch Ungewöhnliches wie die Gebeine eines im Rhein verendeten Grönlandwals zu bestaunen. Und wer um die Legende des hl. Hermann-Josef weiß, besucht die Kirche noch heute nur mit einem frischen Apfel im Gepäck.

  5. www.romanische-kirchen-koeln.de › mariaimkapitol › ausstattungGotische Grabplatte der Plektrudis

    Gotische Grabplatte der Plektrudis. Köln, 1280/90-1300 Kalksandstein; Höhe 233 cm, Breite 89 cm St. Maria im Kapitol, Südwand des westlichen Mittelschiffs Die jüngere der zwei mittelalterlichen Platten vom Grabmal der Kirchengründerin Plektrudis (ge ...

  6. Vom Grab der Kirchengründerin Plektrudis (gest. nach 717) sind zwei mittelalterliche Grabplatten überliefert: Die ältere, romanische Platte, die getrennt vom Grab an der Wand des westlichen Langhauses angebracht wurde, ist eine Kölner Arbeit aus dem 3.

  7. maria-im-kapitol.de › 29-vergangenes › 878-plektrudisPlektrudis - Maria im Kapitol

    Plektrudis. Am 11. August gedenkt die Kirche der Heiligen Plectrudis. Als Ehefrau und Witwe des merowingischen maior domus Pippin (dem Vater Martells) hat sie um 715 hier am Orte in den Resten des römischen Kapitolstempels eine erste Marienkapelle eingerichtet. Seither gilt sie als Stifterin von St. Maria im Kapitol.