Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für lou andreas salomé. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Jan. 2011 · Lou Andreas-Salomé, die vor 150 Jahren geboren wurde, war Weggefährtin von Nietzsche und Rilke und galt als Paradebeispiel einer emanzipierten Frau, auch wenn sie der Emanzipation als Bewegung ...

  2. Umfassendes über Leben, Werk und Wirkung von Lou Andreas-Salomé Lou Andreas-Salomé 2000-2016 by Prof. Dr. med. K. Sadegh-Zadeh Startseite Leben Werke Literatur Lexikon Links Rilke

  3. Lou Andreas-Salomé. Schon früh begreift Lou, dass sie ihre Rolle nicht als Ehefrau und Mutter sieht. Und so beschäftigt sich die junge, eigenwillige Intellektuelle mit Philosophie und Prosa und entsagt der körperlichen Liebe. Auch die Philosophen Paul Rée und Friedrich Nietzsche können sie nicht erobern. Erst als der junge Autor Rainer ...

  4. Februar 1861 in St. Petersburg als Louise Salomé. Gestorben am 5. Februar 1937 in Göttingen. Lou Andreas-Salomé wuchs in einer großbürgerlich-aristokratischen Familie auf, die ursprünglich ...

  5. 12. Mai 2016 · But in her response, Lou Andreas-Salomé offers some counterintuitive yet tremendously insightful consolation — the emotional porousness that makes for such despairing vulnerability, she argues, is also the wellspring of creative self-expression, as evidenced by Rilke’s exquisite articulation of his very anguish. She writes:

  6. Lou Andreas-Salomé was ready to acquire the psychoanalytical gift even before meeting Freud. Abraham emphasized this point in one of his letters to Freud. On 29 April 1912, several months before Salomé’s arrival in Vienna, he wrote: “Never have I met a person with such a profound and subtle understanding of psychoanalysis”. Her ability to understand, and also her age (she was the same ...

  7. Lou Andreas-Salomé: Die Erotik »Das natürliche Liebesleben in allen seinen Entwicklungen, und in den individualisiertesten vielleicht am allermeisten, ist aufgebaut auf dem Prinzip der Untreue. Denn die Gewöhnung, soweit sie das Gegenteil, eine dem entgegenwirkende Macht, darstellt, fällt, wenigstens ihrem groben Sinn nach, ihrerseits noch ...