Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entspricht dem heutigen Gymnasium. In der DDR durchlaufen in der Regel alle Schüler zunächst die zehnklassige Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule (POS), die mit der heutigen Grund- und Realschule vergleichbar ist. Die EOS ist ab 1959 derjenige Schulzweig, der zum Abitur (12.

  2. Die achtklassige Grundschule wurde zur „zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule", kurz Oberschule genannt. Die Mittelschulen wurden nach und nach aufgelöst. Die frühere Oberschule wurde in eine „Erweiterte Oberschule" (EOS) umgewandelt, die zunächst aus vier Klassen bestand, dem 9. bis 12. Schuljahr.

  3. Der Lehrplan der Polytechnischen Schule aus dem Jahr 1997 wurde bis 2020 kleineren Anpassungen unterzogen, aber nicht wesentlich überarbeitet. Für eine zeitgemäße Ausbildung von Schülerinnen und Schülern am Ende der allgemeinen Schulpflicht war die Verordnung eines kompetenzorientierten Lehrplans mit einem modernisierten Fächer-

  4. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden. polytechnische oberschul - Früher war alles ganz einfach. Es gab die Volksschule, die Mittelschule und die Höhere Schule oder später Grundschule, Realschule, Gymnasium. Wer heute versucht, durch das Begriffswirrwarr von Integrierten und Kooperativen Gesamtschulen ...

  5. Die Polytechnische Schule schließt an die 8. Schulstufe an und umfasst eine Schulstufe. Die Schülerinnen und Schüler werden im 9. beziehungsweise in einem freiwilligen 10. oder 11. Schuljahr durch Vertiefung der Allgemeinbildung, Berufsorientierung und Berufsgrundbildung auf das weitere Leben – insbesondere auf das Berufsleben – vorbereitet.

  6. Oberschule Templin. Templin. Stammdaten. Kontakt. Dargersdorfer Straße 14 17268 Templin. Telefon: 03987 40295 Fax: 03987 200659 s112185 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden) Zur Internetseite. Verwaltungsangaben. Schulnummer: 112185 Schulform ...

  7. Der polytechnische Unterricht war ein Pfeiler im Bildungssystem in der DDR. Nach ihm benannt ist die Polytechnische Oberschule (POS). Als Schultyp am weitesten verbreitet, vermittelte sie eine zehnjährige Ausbildung mit praktischen Unterrichtsanteilen. Der Begriff wurde geprägt von Henry Holmes Belfield, der 1883 die Chicago Manual Training ...