Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. König Maximilian I. Joseph von Bayern im Staatsornat Der »Bürgerkönig« Maximilian I. Joseph von Bayern am Schreibtisch sitzend, Ölgemälde von Joseph Stieler, 1814. Max-Joseph-Statue vor dem Nationaltheater, Statue von Christian Daniel Rauch, Erzguss von J. B. Stieglmair, München, 1825/35

  2. Maximilian I. Joseph von Bayern. 27. Mai 1756, Mannheim. 12. Oktober 1825, Schloss Nymphenburg, München. Als am 27. Mai 1756 dem Pfalzgrafen Michael von Zweibrücken-Birkenfeld und seiner Frau Maria Franziska Dorothea der Sohn Max Joseph geboren wurde, ahnte noch niemand, dass dieser einmal alle wittelsbachischen Lande in seiner Hand vereinen ...

  3. Maximilian I. Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk (* 27. Mai 1756 in Schwetzingen bei Mannheim; † 13. Oktober 1825 in München) war bei Regierungsantritt im Jahre 1799 als Maximilian IV. zunächst Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Jülich und Berg sowie Kurfürst des Heiligen Römischen ...

  4. Bronzedenkmal König Maximilian I. Joseph. Feierliche Enthüllung des Monuments am 13. Oktober 1835. Das Bronzedenkmal des ersten bayerischen Königs ( 1756 – 1825) vor der Oper in München geht auf einen Entwurf von Leo von Klenze und Johann Martin von Wagner zurück, der jedoch bei König Max auf Ablehnung stieß, da dieser in stehender ...

  5. Denkmale für den Bayerischen König Max I. Joseph. Dies ist eine Liste der Denkmale für den Bayerischen König Max I. Joseph. Maximilian I. Joseph regierte von 1799 bis 1805 als Kurfürst von Bayern und von 1806 bis 1825 als erster König von Bayern . Ihm zu Ehren wurden Denkmäler errichtet: Ort. Art des Denkmals, ggf.

  6. Innenpolitische Reformen unter Max Joseph 1799–1825. Die innenpolitischen Reformen in Bayern waren, unabhängig von der Rangerhöhung des bayerischen Kurfürsten zum König, bereits mit dem Regierungsantritt Max Josephs 1799 begonnen worden. Maximilian Joseph von Montgelas hatte mit seinem „Mémoire présenté à Monseigneur le Duc“ im ...

  7. Sie starb 1510, nachdem sie bereits seit Jahren abseits der Öffentlichkeit und politisch isoliert gelebt hatte. Die Ehe blieb kinderlos. Zusätzlich zu seinen Kindern aus der ersten Ehe hatte Maximilian einige illegitime Nachkommen. Zwei Söhne namens Georg und Cornelius sind namentlich bekannt. Die Mutterschaft ist nicht eindeutig gesichert ...