Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Starhemberg: Ernst Rüdiger Graf v. St., kaiserlicher Feldmarschall, Hofkriegsrats-Präsident und Ritter des goldenen Vließes, entstammt einem uralten oberösterreichischen Adelsgeschlechte, welches sich urkundlich auf Adalbero, Burggrafen von Enns † 1088) verfolgen läßt. Der Name St. taucht in dieser Familie zuerst im J. 1240 auf. – Die Starhemberge gehörten zu dem ältesten in der ...

  2. Politische Mandate/Funktionen. Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), HB. 02.12.1930-30.01.1931. Betraut mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der körperlichen Ertüchtigung im Büro des Herrn Vizekanzler. 29.10.1935-14.05.1936. Betraut mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten des Sicherheitswesens im Büro des Herrn Vizekanzler.

  3. Starhemberg, Ernst Rüdiger Fürst von (1861–1927), Großgrundbesitzer und Politiker s. unter Starhemberg Camillo Heinrich (1835 - 1900), Großgrundbesitzer, Politiker und Funktionär PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 13 (Lfg. 59, 2007), S. 103

  4. Ernst Rüdiger Camillo Maria von Starhemberg (10. toukokuuta 1899 Eferding, Itävalta-Unkari – 15. maaliskuuta 1956 Schruns, Itävalta) oli itävaltalainen ruhtinas ja poliitikko, jolla oli keskeinen rooli austrofasismiksi kutsutun diktatuurihallinnon perustamisessa ja joka oli yksi Itävallan vaikutusvaltaisimmista johtajista Engelbert Dollfussin ja Kurt Schuschniggin liittokanslerikausilla ...

  5. Ernst Rüdiger Sammlung (nicht öffentlich) Die seit den 1980er Jahren bestehende sogenannte „Ernst-Rüdiger Sammlung“ ist unter Heinrich Starhemberg (+1997) deshalb entstanden, weil ehemalige Kameraden seines Vaters (+1956) ihn um einen Raum im Schloss gebeten hatten, wo auch ihrerseits Gegenstände aus der damaligen gemeinsamen Zeit deponiert sein können.

  6. Starhemberg Ernst Rüdiger Graf * 12. Jänner 1638 Graz, † 7. Juni (laut Paul Harrer-Lucienfeld am 4. Juni) 1701 Wieden (laut Totenbeschauprotokoll: Freihaus auf der Wieden [4]; Schottenkirche [ursprüngliche Bestattung unter dem Sebastianaltar, seit 1856 in der Gruft neben dem Sarg von Abt S. Schultes; bei der Neugestaltung der Gruft 1901 wurde um den Kupfersarg (der in einem zweiten mit ...

  7. Ernst Rüdiger Starhemberg řeční na shromáždění v roce 1936. O dva roky později, po zahraničněpolitickém sblížení Rakouska s Německou říší a zákazu Heimwehru Kurtem Schuschniggem, Starhemberg rezignoval na všechny vládní funkce. Hlavním důvodem bylo jeho přesvědčení, že nezávislost Rakouska by umožnilo zajistit ...