Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Okt. 2020 · Beispiel: Unruhen in einem Urlaubsland. Fälle der „Höheren Gewalt“ sind zB. Unruhen, Revolutionen und Naturkatastrophen wie Erdbeben, Vulkanausbrüche,Tsunamis,etc. Im Folgenden werden die unterschiedlichen rechtlichen Konsequenzen bei Vorliegen „Höherer Gewalt“ auf ein bestehendes Vertragsverhältnis aufgezeigt.

  2. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › Höhere_GewaltHöhere Gewalt – Staatslexikon

    Höhere Gewalt. Der h.n G. kommen im modernen Recht verschiedene Bedeutungen und dementsprechend auch verschiedene Bedeutungsinhalte zu. Sie dient zum einen als Begrenzung verschuldensunabhängiger Haftung, zum anderen als Kündigungsgrund und nicht zuletzt als Grund für die Hemmung eines Fristablaufs. 1.

  3. Höhere Gewalt beim Bau. Ereignisse höherer Gewalt wirken sich mitunter auch auf die Bauindustrie aus. Aktuelle Beispiele sind die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine. Für beides wurde in behördlichen Erlassen der Tatbestand der höheren Gewalt in Bezug auf öffentliche Bauaufträge festgestellt.

  4. Höhere Gewalt kann indessen in einen Vertrag explizit aufgenommen werden. Hierbei sollten allerdings die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der höheren Gewalt definiert werden. Im konkreten Einzelfall ist sorgfältig zu prüfen, ob tatsächlich ein Fall der höheren Gewalt vorliegt. Wie das Beispiel fortdauernder Bautätigkeit aktuell ...

  5. Höhere Gewalt (auch force majeure, aus dem französischen) ist nach der Rechtsprechung ein „betriebsfremdes, von außen durch elementare Naturkräfte oder durch Handlungen dritter Personen herbeigeführtes Ereignis, das nach menschlicher Einsicht und Erfahrung unvorhersehbar ist, mit wirtschaftlich erträglichen Mitteln auch durch äußerste, nach der Sachlage vernünftigerweise zu ...

  6. Die Rechtsfolgen eines Wegfalls der Geschäfts­grundlage sind, ähnlich wie im Fall Höherer Gewalt, die mögliche Vertrags­­auflösung oder -anpassung. Der Ausbruch des Coronavirus (Covid-19) in China und insbesondere dessen Intensität und schnelle Verbreitung hat zu weitreichenden staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus geführt.

  7. Um zu bestimmen, ob ein Fall von höherer Gewalt im Transport- und Speditionsrecht vorliegt, müssen zunächst die grundlegenden Merkmale dieses Begriffs geklärt werden. Höhere Gewalt bezieht sich auf Ereignisse oder Umstände, die: nicht vorhersehbar sind, außerhalb der Kontrolle der beteiligten Parteien liegen, unvermeidlich sind, und.