Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff „Kunstkönigtum“ wurde vom Historiker Heinz Gollwitzer (1917-1999) geprägt und verdeutlicht, dass König Ludwig I. (1786-1868, reg. 1825-1848) als besonders großer Förderer der Künste in Erinnerung geblieben ist. Er begann bereits 1808 mit seiner breit gefächerten Sammel- und Bautätigkeit und setzte sich dabei durch den ...

  2. Das Porträt eines außergewöhnlichen Aufklärers, dessen mysteriöser Mord bei seinen zeitgenössischen und namhaften Verehrern - wie Goethe, Herder oder Anna Amalia - einen Schock auslöste. König Ludwig I. und seine Liebe zur Antike. Der Wittelsbacher Prinz Ludwig Karl August (1786-1868) studierte zunächst ein Semester in Landshut, dann ...

  3. hdbg.eu › koenigreich › indexLudwig I. - HdBG

    Ludwig setzte sich für den Weiterbau des Kölner Doms ein, ebenso für die Neuausstattung der restituierten Klöster und Kirchen Bayerns aus der Barockzeit. Kultur und Öffentlichkeit Die Kunstsammlungen, die Ludwig mit ähnlichem Eifer und finanziellem Aufwand vorantrieb wie seine Bauten und Restaurationen, waren ausnahmslos für die Öffentlichkeit bestimmt.

  4. Die kulturhistorische Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ widmet sich der engen Beziehung Ludwigs zur Pfalz, die sich bereits in seinem Kindesalter gebildet hat. Ausgehend von seiner Kindheit und frühen Jugend in Mannheim und Rohrbach nimmt die Ausstellung die Besucher mit durch die Region, die seit 1816 zu Bayern gehörte.

  5. 28. Feb. 2018 · Ludwig II. von Bayern ist als Märchenkönig in die Geschichtsbücher eingegangen und hat weit über die weiß-blauen Landesgrenzen hinaus einen großen Bekanntheitsgrad erlangt. Sein Großvater ...

  6. hdbg.eu › koenigreich › indexLudwig I. - HDBG

    Ludwig I. hegte große Vorbehalte gegen die Industrialisierung des Landes. Er fürchtete die Risiken einer Proletarisierung – Armut und Arbeitslosigkeit würden eine neue Revolution heraufbeschwören. Der Schwerpunkt von Ludwigs Wirtschaftspolitik lag daher auf Sicherungs- und Schutzmaßnahmen für die heimische Ökonomie. Dazu zählte die 1828 gegründete Ludwigs-Stiftung zur Unterstützung ...

  7. www.bayern-lese.de › persoenlichkeiten › lLudwig I. / Bayern-Lese

    Ludwig I., König von Bayern (1826) In Erinnerung geblieben ist er vor allem durch seine Affäre mit der Tänzerin Lola Montez. Doch wäre es sehr ungerecht, seine 23-jährige Regierungszeit darauf zu reduzieren, dass er dieser Dame begegnete und ihr offenbar verfallen war. Ohne Ludwig I. würde Bayern und seiner Hauptstadt München vieles von ...