Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf II., Graf von Habsburg, genannt der Gütige oder der Alte († vor 10. April 1232) war Landgraf im Elsass, Graf im Aargau, Frickgau, in Teilen des Zürichgaus und Herr zu Laufenburg. Eltern. Rudolf war der einzige Sohn von Albrech ...

  2. Rudolf II., Sohn und Nachfolger von Maximilian II., wurde in Spanien zum Herrscher erzogen. Bald nach seinem Regierungsantritt verlegte er seine Residenz von Wien nach Prag, das zum politischen und kulturellen Zentrum ausgebaut wurde. Rudolf legte bedeutende Kunstsammlungen an und förderte die Wissenschaften, etwa den Astronomen Johannes Kepler. Seine Regentschaft wurde von

  3. Rudolf war also nur in Böhmen und Ungarn unmittelbarer Herrscher. Ungarn bzw. das Drittel des mittelalterlichen Königreiches, das unter Habsburgs Herrschaft stand, war durch die Türkengefahr ständig bedroht. Auf Phasen relativer Ruhe folgten Eroberungszüge, die erhöhte Abwehrmaßnahmen vonseiten der habsburgischen Herrscher erforderten.

  4. 20. Jan. 2012 · Rudolf II. von Habsburg. "Pan und Silene" ist das einzige "erotische" Gemälde aus den Sammlungen Rudolfs II., das sich noch nachweisen lässt. 1988 wurde es in der großen Ausstellung "Prag um ...

  5. 19. Jan. 2012 · Als Rudolf II. in Prag regierte, blühte die Stadt auf und zog Künstler und Wissenschaftler an. Vor 400 Jahren starb der aus Wien stammende Kaiser. Von Peter Rawert

  6. Rudolf II: patron of the arts and collector. Emperor Rudolf is regarded as one of the most important patrons of the arts ever produced by the House of Habsburg. A man of omnifarious interests, he took an active part in the development of his collections. Art was a matter of real concern to him, not simply a means to project his princely ...

  7. Rudolf (II.), Herzog von Oesterreich und Steiermark, war der dritte Sohn Rudolf's von Habsburg, des späteren Königs und Gertrudens, der Tochter des Grafen Burkhard III. von Hohenberg. Sein Geburtsjahr ist nicht bekannt. Neuere Forscher nennen als solches 1258 (was kaum wahrscheinlich ist) oder 1270 oder verlegen es ganz allgemein nach 1260. Ueber seine Jugend berichten gleichzeitige Quellen ...