Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karlmann, lateinisch Karlomannus rex, (* um 830; † 22. September oder 29. September[1] 880 in Altötting) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 880 König von Bayern (Baiern), König des Ostfrankenreiches und von 877 bis 879 König von Italien. Karlmann war der älteste Sohn des ostfränkischen Königs Ludwigs II. des Deutschen, und der Hemma, Tochter des Grafen Welf von ...

  2. Karlmann (Hausmeier) Karlmann (* vor 714, evtl. 706/708 [1]; † 17. Juli 754 in Vienne) war nach der Reichsteilung von Vieux-Poitiers 742 bis 747 der fränkische Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger für Austrien und Alemannien. Er war der älteste Sohn des Hausmeiers Karl Martell und dessen erster Ehefrau Chrotrud .

  3. Karlmann, der erste Sohn des fränkischen Hausmeiers Karl Martell und der Chrotrud, wurde in einem Kloster erzogen. Nach dem Tod des Vaters schalteten Karlmann und sein jüngerer Bruder Pippin III. den Halbbruder Grifo aus der zweiten Ehe Martells mit der bayerischen Prinzessin Swanahild aus und teilten 742 das Reich unter sich auf.

  4. Er stand mit Theutbald und Hunoald, ja mit Sachsen und Slawen im Bunde, wurde aber von K. und Pippin am Lech geschlagen. Er verstand sich 744 zu einem Frieden mit K. und fügte sich der fränkischen Hoheit, behielt jedoch das Herzogtum. K. zog gegen die Sachsen zu Felde, nahm 743 die Hochseeburg bei Eisleben und unterwarf 744 weitere ...

  5. Karl Mann (Mediziner) (* 1948), deutscher Psychiater. Karl Christian von Mann genannt Tiechler (1773–1837), deutscher Jurist und Herausgeber. Karl Gerhard Mann (1903–nach 1971), deutscher Verleger. Karl Heinrich Mann (1839–1900), schweizerischer Buchhändler, Verleger, Journalist und Arbeitersekretär. Siehe auch:

  6. Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, französisch: Pépin Le Bref (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit Ende 751 König der Franken. Er war der jüngere Sohn Karl Martells und der Vater Karls des Großen ...

  7. Karlmann ist der Name eines Heiligen und vieler Herrscher aus dem Hause der Karolinger (Franken). Bekannt wurde der Name durch Karl den Großen, dieser war im 8. Jahrhundert der König der Franken und von Italien. Er gilt aber auch als der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und der erste Kaiser in Westeuropa seit dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches drei Jahrhunderte zuvor.