Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie richteten an den deutschen Kaiser das Gesuch, Ernst August Constantin mit der Vollendung seines 18. Lebensjahres für volljährig zu erklären. Dies geschah, und so konnte der Erbprinz am 29. Dezember 1755 offiziell sein Amt als Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach antreten. Zu seinem Premierminister ernannte er den Grafen von Bünau, einen ...

  2. Bild einer modernen Frau. Herzogin Anna Amalia (1739–1807) war eine Welfin. In ihren Adern floss das Blut Heinrich des Löwen (* um 1130, † um 1195). Sie gehörte also einem traditionsreichen Adelsgeschlecht an, und Adel verpflichtet. So wurde sie schon als Vierjährige, zusammen mit ihrer zwei Jahre älteren Schwester Caroline von dem ...

  3. Carl August (1757–1828), Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach ⚭ 1775 Prinzessin Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) Friedrich Ferdinand Konstantin (1758–1793) Literatur. Gottfried Albin de Wette: Kurzgefaßte Lebens-Geschichte der Herzöge zu Sachsen, Weimar 1770, S. 553 ff. Ferdinand von Biedenfeld: Ein Tag in Weimar, Jansen ...

  4. Constantin von Sachsen-Weimar und Eisenach vermählt. Am 3. September 1757, kurz vor ihrem 18. Geburtstag, erfüllte sie mit der Geburt des Erbprinzen Carl August die wichtigste dynastische Erwartung. Ihr zweiter Sohn Friedrich Ferdinand Constantin kam nach dem frühen Tod ihres Mannes (28. Mai 1758) zur Welt. Anna Amalia blieb bis zu ihrem Tod ...

  5. Prinz Friedrich Ferdinand Konstantin war der jüngste Sohn von Ernst August II. von Sachsen-Weimar-Eisenach (1737–1758) und seiner Frau Anna Amalia (1739–1807), Tochter des Herzogs Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel.

  6. Beschreibung. Carl Augusts jüngerer Bruder Friedrich Ferdinand Constantin (1758–1793), der erst nach dem Tod des Vaters Ernst August II. Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1737–1758) zur Welt kam, wird in analoger Auffassung dargestellt.

  7. Friedrich Ferdinand Constantin [1] von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 8. September 1758 in Weimar; † 6. September 1793 in Wiebelskirchen) war ein Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach und kursächsischer Generalmajor in der Zeit der Aufklärung.