Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm III. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 4. November 1723 ; † 6. Mai 1757 in der Schlacht bei Prag ) war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck und preußischer Oberst, zudem Amtshauptmann von Brandenburg an der Havel und Träger des Roten Adlerordens .

  2. Danach wurde das Gebäude nach dem Zeitgeschmack der norddeutschen Frührenaissance wieder aufgebaut, seinerzeit das erste seiner Art nördlich der Elbe. 1544 wurde Schleswig zur Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Eine weitere Feuerkatastrophe in der Neujahrsnacht zwischen den Jahren 1564/ 65 gab den Anlass zur Errichtung einer vierflügeligen Festungsanlage.

  3. Am 16.11.1863 proklamierte F. sich als Friedrich VIII. zum Herzog von Schleswig-Holstein. Sachsen-Coburg-Gotha und einige andere deutsche Kleinstaaten erkannten ihn an, Gotha wurde einstweilen Residenz und Sitz eines Kabinetts, in das unter anderem K. Samwer und K. Ph. Francke eintraten.

  4. Am 16.11.1863 proklamierte F. sich als Friedrich VIII. zum Herzog von Schleswig-Holstein. Sachsen-Coburg-Gotha und einige andere deutsche Kleinstaaten erkannten ihn an, Gotha wurde einstweilen Residenz und Sitz eines Kabinetts, in das unter anderem K. Samwer und K. Ph. Francke eintraten. F. bemühte sich sogleich persönlich um Unterstützung ...

  5. Am 16.11.1863 proklamierte F. sich als Friedrich VIII. zum Herzog von Schleswig-Holstein. Sachsen-Coburg-Gotha und einige andere deutsche Kleinstaaten erkannten ihn an, Gotha wurde einstweilen Residenz und Sitz eines Kabinetts, in das unter anderem K. Samwer und K. Ph. Francke eintraten. F. bemühte sich sogleich persönlich um Unterstützung ...

  6. Leben. August Friedrich war das dreizehnte Kind und der siebte Sohn von Herzog Friedrich III. Da alle seine älteren Brüder bis auf Christian Albrecht jung starben, rückte August Friedrich in die Sekundogenitur auf und wurde 1656 Koadjutor seines Bruders mit dem Recht der Nachfolge als Fürstbischof von Lübeck. 1666 trat er dieses Amt an, das er bis zu seinem Tode 1705 innehatte.

  7. Gründung Friedrichstadts. Am 24.09.1621 wird der Grundstein für das erste Haus Friedrichstadts gelegt. Zuvor hatte Herzog Friedrich III, von Schleswig-Holstein-Gottorf mit großzügigen Priviliegien für die Ansiedlung niederländischer Glaubensflüchtlinge geworben. Die neue Stadt wurde, wie auch andere ambitionierte niederländische ...