Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lida Gustava Heymann gehört wie Anita Augspurg zu den linken Frauenrechtlerinnen. Sie ist in ihren Forderungen zur Gleichberechtigung und zum Frauenwahlrecht radikaler, als die Frauen der gemäßigten Vereine. In bezug auf das Verhalten der Frauen denkt Lida sehr idealistisch. In ihren Erinnerungen schreibt sie: „Ein Europa mit ...

  2. Lida Gustava Heymann wurde am 15. März 1868 in Hamburg geboren. Es sollte ein Datum von wahrhaft frauenhistorischer Bedeutung werden. Die Kaufmannstochter hatte – zumindest laut ihren Memoiren – früh ein großes Gerechtigkeitsempfinden und wohl auch ein dezidiert feministisches Bewusstsein.

  3. Heymann und Augsburg bleiben im Exil in der Schweiz, wo Lida Gustava am 31. Juli 1943 in Zürich stirbt. Juli 1943 in Zürich stirbt. Ihr Grab befindet sich, wie das ihrer Lebensgefährtin, die wenige Monate später starb, auf dem Friedhof Fluntern.

  4. 7. Mai 2018 · Jahrhunderts gewesen: Anita Augspurg (1857-1943) und Lida Gustava Heymann (1868-1943). Ihre Wege kreuzten sich um die Jahrhundertwende, und seither lebten, kämpften und reisten sie zusammen. Mit über 70 machten die beiden noch den Führerschein und waren nicht nur am Steuer ganz vornean. Schon 1896 forderten Augspurg und Heymann das Wahlrecht ...

  5. frauenmediaturm.de › historische-frauenbewegung › lida-gustavaFMT – Weiblicher Pazifismus

    7. Mai 2018 · Lida Gustava Heymann, 1917. I. Vergangenheit. Um die von Frauen für den Pazifismus geleistete Arbeit in der Vergangenheit objektiv zu beurteilen, müssen wir uns klar machen, daß die modernen Zivilisationsstaaten Männerstaaten sind. Staaten des Mannes, in denen alles: Familie, Schule, Gefängnisse, Rechtswesen, Politik usw. auf dem ...

  6. 12. Juli 2018 · Lida Gustava Heymann / Anita Augspurg, 1897. Auszüge aus den Memoiren Heymanns. Aber dieses Vorkommnis und der Einblick, den meine Mitarbeiterinnen und ich durch den Verkehr mit unseren Tischgästen in die damalige Lage berufstätiger un ...

  7. Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann zählen bis heute zu den bedeutendsten Vorkämpferinnen der deutschen Frauenbewegung. Dabei umfasste ihr Engagement verschiedene Wirkungs- und Lebensräume und stellte damit die Frage nach weiblicher Gleichstellung auch in anderen Zusammenhängen. Während sich aus den Überlieferungen kein eindeutiger ...