Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lothar III. (* vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol ), auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt, war Herzog von Sachsen sowie König (ab 1125) und Kaiser (als Lothar III.) (ab 1133) des Heiligen Römischen Reiches .

  2. Lothar II., der zweitälteste Sohn Lothars I., wird zuerst 841 genannt; damals noch ein Knabe, erhielt er von seinem Vater den Befehl, mit den Sachsen bei Speier zu ihm zu stoßen. Bei der Reichstheilung fielen ihm, nachdem ihm kurz vorher Friesland zugewiesen worden war, die nördlichen Lande diesseits der Alpen mit der Residenz Aachen zu.

  3. Lothar Udo II. und das Stader Grafenhaus. – Lothar Udo II., der dritte Markgraf der Nordmark (oder Altmark), aus dem Geschlechte der Grafen von Stade, der zwölfte in der Reihe seit der Errichtung der Mark, regierte die letztere seit 1087, er starb am 2. Juni 1106 und wurde in dem Kloster seines Hauses, Harsefeld oder Rosefeld, begraben. Nahe ...

  4. Lothar (II) (born c. 835—died Aug. 8, 869, Piacenza, Italy) was a Frankish king of the area known as Lotharingia.His attempts to have his marriage dissolved so that he could marry his mistress caused much controversy and led to a bitter struggle between himself and Pope Nicholas I.

  5. 26. Nov. 2006 · Lothar II, King of Lothuringia. M, #103207, b. circa 826, d. 8 August 869 Last Edited=26 Nov 2006. Lothar II, King of Lothuringia was born circa 826. He was the son of Lothair I, Holy Roman Emperor and Irmengard, Comtesse de Tours. He married Waldrada I (?). He died on 8 August 869. Lothar II, King of Lothuringia gained the title of King Lothar ...

  6. Der Kaiserdom in Königslutter am Elm mit dem Patrozinium der Apostel Petrus und Paulus wurde 1135 von Kaiser Lothar III. als Benediktiner - Abteikirche und Grablege für sich und seine Familie gestiftet. Die Fertigstellung des romanischen Bauwerkes erfolgte – nach Lothars Tod und dem Übergang des Kaisertums an die Staufer – um 1170 unter ...

  7. IV. Ältere Staufer 1125-1197. Eintrag im RI OPAC - Projektseite - laufendes Projekt der AdW Mainz und der ÖAW; Böhmer, J. F., Regesta Imperii IV. Lothar III. und ältere Staufer 1125-1197. Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III. Tl. 1: Lothar III. 1125 (1075) – 1137, bearb. von Petke, Wolfgang - Köln (u.a.) (1994).