Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4776 DDR-Militärs haben zwischen 1949 und 1990 an ausländischen Militärakademien und Hochschulen studiert - vorrangig in der Sowjetunion. Sie absolvierten ein Studium, das sie für den Einsatz in den verschiedenen Waffengattungen, Diensten und Spezialverwendungen der NVA oder anderer bewaffneter Kräfte qualifizierte.

  2. 13. Jan. 2021 · Der Anfang vom Ende der Sowjetunion. Konstantin Eggert. 13.01.2021. Vor 30 Jahren besetzten sowjetische Truppen das Fernsehzentrum in Vilnius. Der Kreml wollte so die UdSSR retten, doch die ...

  3. Die Rede I.V. Stalins vor den Absolventen der Militärakademien der Roten Armee vom 5. Mai 1941, die – sieben Wochen vor dem Einmarsch der Wehrmacht in der Sowjetunion gehalten – seine Einschätzung der sowjetisch-deutschen Beziehungen dokumentiert, sorgt seit einem halben Jahrhundert für Debatten in der Historikerzunft.

  4. Die Ausbildung von Offizieren an den Militärakademien der Sowjetunion schloss die operative Führungsebene mit ein. An der Militärakademie der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurden die Offiziere dagegen in erster Linie intensiv für den Einsatz auf taktischer Ebene vorbereitet. Neben der Ausbildung an der sowjetischen ...

  5. Die Rede I.V. Stalins vor den Absolventen der Militärakademien der Roten Armee vom 5. Mai 1941, die – sieben Wochen vor dem Einmarsch der Wehrmacht in der Sowjetunion gehalten – seine Einschätzung der sowjetisch-deutschen Beziehungen dokumentiert, sorgt seit einem halben Jahrhundert für Debatten in der Historikerzunft.

  6. Im allgemeinen werden nur Offiziere zur Aufnahmeprüfung an einer Militärakademie zugelassen, die bereits eine Militärhochschule absolviert haben. Ausnahmen bestehen bei der Militärärztlichen Kirow-Akademie, der Timoschenko-Akademie und den In- genieurfakultäten einiger technischer Militärakademien.

  7. Auftrag. Diese Militärakademien dienten vom Anfang an vorwiegend der Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung vornehmlich von Offizieren für Kommandeursverwendungen ab Regimentskommandeur aufwärts oder vergleichbare Dienstposten, bis hin zu Spitzenverwendungen in den Führungskommandos der Teilstreitkräfte und des Verteidigungsministeriums.