Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die im Wappen steht für die Grafschaft Gröningen; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch. Ulrich III. (* zwischen 1291 und 1296; [1] † 11. Juli 1344) war von 1325 bis 1344 Graf von Württemberg, wurde niederschwäbischer Reichslandvogt und ab 1336 Reichssturmfähnrich. Damit erhielt er die Reichsstadt Grüningen ...

  2. Sophie Herzogin von Württemberg hat am Wochenende kirchlich geheiratet. Wer ist eigentlich die Familie von Württemberg und welche Bedeutung hat sie in Baden-Württemberg? - Bild 1

  3. Friedrich II. förderte Elisabeth Friederike Sophies Verbindung mit Karl Eugen von Württemberg, der seit 1741 am preußischen Hof erzogen worden war. Obwohl sich auch der Markgraf von Brandenburg-Ansbach und der König von Dänemark um die Prinzessin bemühten, entschied sich Elisabeth Friederike Sophie für den Herzog von Württemberg. Am 22 ...

  4. Barbara Sophia von Brandenburg (* 16. November 1584 in Halle (Saale); † 13. Februar 1636 in Straßburg) war die Tochter der Katharina von Küstrin (1549–1602) und des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg. Sie war verheiratet mit Herzog Johann Friedrich von Württemberg und nach dessen Tod Vormund für ihren minderjährigen Sohn ...

  5. Friederike Katharina Sophie Dorothea von Württemberg, alternative Schreibung Katharine Sophie Friederike Dorothee von Württemberg, [1] (* 21. Februar 1783 in Sankt Petersburg; † 28. November 1835 in Lausanne) war mit Napoléon Bonapartes jüngstem Bruder, Jérôme Bonaparte, verheiratet und so von 1807 bis 1813 Königin von Westphalen .

  6. 25. Okt. 2018 · Bereits im September hatten Herzogin Sophie von Württemberg und Maximilien d'Andigné standesamtlich auf Schloss Altshausen geheiratet. Bei der Trauung wählte die 24-Jährige ein kurzes ...

  7. Maria Dorothea Sophia zu Oettingen-Oettingen (* 29. Dezember 1639 in Oettingen; † 29. Juni 1698 in Nürtingen) war die zweite Ehefrau von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674). Sie wurde geboren als fünftes Kind von Graf Joachim Ernst zu Oettingen-Oettingen (1612–1659) aus dem protestantischen Zweig des Hauses Oettingen und ...