Yahoo Suche Web Suche

  1. Originaltickets zu Originalpreisen. Direkt beim Marktführer Eventim kaufen! Eins von vielen Events auswählen und Tickets beim Marktführer bestellen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Feb. 2018 · Seit dem Sommer 1942 hatte die "Weiße Rose" von München aus insgesamt sechs Flugblätter in Umlauf gebracht. Zunächst noch in kleinster Auflage und auf München beschränkt, stiegen die ...

  2. Die "Weiße Rose". In den Jahren 1942/43 verbreitete die Münchner Gruppe "Weiße Rose” sechs Flugblätter gegen das NS-Regime. Den Kern der Gruppe bildeten die Studenten Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell (1917-1943), Christoph Probst (1919-1943), Willi Graf (1918-1943) und der Professor Kurt Huber (1893-1943).

  3. Flugblätter der Weißen Rose. 1943. Quellen “Drittes Reich”. Während des Zweiten Weltkriegs 1942 formierte sich um den Freundeskreis der Geschwister Scholl eine Widerstandsbewegeung, die Weiße Rose. Diese protestierte mithilfe von Flugblättern gegen die totalitäre Kriegspolitik des “ Dritten Reichs” . Am 22.

  4. 22. Feb. 2018 · Vor 75 Jahren wurde Hans Scholl hingerichtet. Er war intellektueller Kopf der Widerstandsgruppe "Weiße Rose", die gegen das NS-Regime kämpfte. "Scholls Handeln wäre nicht denkbar gewesen ohne ...

  5. Die Weiße Rose Stiftung erfüllt diese Aufgabe durch die Leitung der DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der LMU in München sowie mit Wanderausstellungen, Veranstaltungen und historisch-pädagogischen Projekten über die Weiße Rose. Ein besonderes Anliegen ist auch, das Vermächtnis der Weißen Rose in der heutigen Zeit zu bewahren.

  6. Am 25. Januar 1943 bringt ihm Sophie Scholl, die für die Gruppe Material organisiert, Flugblätter mitherstellt, Adressen besorgt und die Kasse führt, ein Paket mit 2000 Flugblättern zum Verteilen. Susanne Hirzel studiert ab 1941 an der Stuttgarter Musikhochschule. Sie ist seit ihrer gemeinsamen Zeit im BDM eine gute Freundin von Sophie Scholl.

  7. Heute erinnern vor allem die jährlich im Februar stattfindende Weiße-Rose-Gedächtnisvorlesung, ein Bodendenkmal vor dem Eingang zum Hauptgebäude sowie Denkmäler im Lichthof der LMU an die Widerstandsgruppe.Hier ist auch die 1997 eingeweihte „DenkStätte Weiße Rose“ zu finden, die das Leben und Wirken der Widerstandsgruppe und ihrer ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach