Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für heinrich der löwe. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Zum Hauptinhalt Wechseln

      Entdecken, shoppen und einkaufen

      bei Amazon.de: Günstige Preise ...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Aug. 2020 · Mythos und Wahrheit über Heinrich den Löwen. Seit dem Hochmittelalter war Heinrich eine der umstrittensten Gestalten der deutschen Geschichte. Mit Krieg und Diplomatie baute er geschickt seinen ...

  2. Das Heinrich-der-Löwe-Denkmal auf der Nordseite des Lübecker Doms ist eine von ursprünglich 15 Kopien des Braunschweiger Löwen, die seit 1873 entstanden. Diese 1975 aus Bronze gefertigte Skulptur ist bereits die zweite derartige, die in Lübeck errichtet wurde.

  3. ZEIGE ALLE FRAGEN. Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII. ).

  4. Heinrich der Löwe heiratet Clementia von Zähringen. Ihre gemeinsame Tochter Gertrud heiratet später Knut VI. von Dänemark. 1162 trennt er sich von ihr. Er betreibt intensiv die Ostkolonisation, Lehensherr von Vorpommern. Auf dem Reichstag in Frankfurt fordert Heinrich die Rückgabe Bayerns, weigert sich am Kreuzzug Konrad III. teilzunehmen und unternimmt stattdessen einen Wendenkreuzzug.

  5. Evangeliar Heinrich des Löwen: Evangelist Markus. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England ist ein von Herzog Heinrich dem Löwen und seiner Gattin, Herzogin Mathilde von England, als Stiftung für den Marienaltar der Stiftskirche St. Blasius in Braunschweig bestimmtes Evangeliar. Es gilt als das Hauptwerk der romanischen ...

  6. 2. Nov. 2008 · Der Machtkampf in Italien bindet Kräfte und lässt auf deutschem Boden die Territorialherrscher erstarken. Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern, wird zum Gegner Friedrich Barbarossas.

  7. Ursachen. 1176 verlor der Kaiser seinen Italienfeldzug in der Schlacht von Legnano und musste sich in einem demütigenden Frieden dem Papst beugen. Diese Schädigung brachte ihn gegen Heinrich den Löwen auf, da dieser, beschäftigt durch die Kämpfe gegen die Askanier, ihm zuvor die nötige Hilfe verweigert hatte, bzw. im Gegenzug die Stadt Goslar forderte, was für den Kaiser unannehmbar war.