Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stichtag. 10. Februar 1936 - Preußisches Gesetz über die Gestapo erlassen. Gestapo: Sieben Buchstaben, die im "Dritten Reich" jeder kennt. Sie stehen für Geheime Staatspolizei - und bedeuten ...

  2. Die Geheime Staatspolizei - kurz Gestapo - war das am meisten gefürchtete Instrument des politischen Terrors im "Dritten Reich". Sie verfolgte und vernichtete mit Brutalität und Willkür die Gegner des Regimes und alle, die sie als solche definierte: Sozialisten, Kommunisten, Juden, Homosexuelle oder "Asoziale".

  3. 25. Juni 2001 · Gerhard Paul und Klaus-Michael Mallmann haben bereits vor fünf Jahren den Mythos von der allwissenden undercover agierenden Gestapo zerstört und gezeigt, dass Hitlers Staatsschützer auf die ...

  4. 27. Mai 2002 · "Die Gestapo in Ungarn" ist der Titel des Buches von Szabolcs Szita. Der Historiker, Jahrgang 1945, ist ein bekannter Forscher zur jüngsten Geschichte des Landes und veröffentlichte bereits ...

  5. Gegründet wurde sie am 26. April 1933. Bis zum Ende des Nationalsozialismus verbreitete sie ein Klima der Angst und der Bereitschaft zur Denunziation. Kurz nach ihrer Gründung steht mit Heinrich Himmler ein empathieloser Technokrat an der Spitze der Gestapo, der die Anweisungen Hitlers widerspruchslos umsetzt.

  6. Die SS und die Gestapo waren an dem Pogrom nicht von vornherein beteiligt. Erst kurz vor Mitternacht sandte Gestapo-Chef Heinrich Müller an sämtliche Staatspolizeidienststellen ein geheimes Fernschreiben, in dem es hieß, dass „in kürzester Frist in ganz Deutschland Aktionen gegen Juden insbesondere gegen deren Synagogen stattfinden. Sie ...

  7. 29. Aug. 2008 · Dabei spannen sie den Bogen von der späten Weimarer Republik über die Verbrechen des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa bis zu den Prozessen gegen Gestapobeamte nach 1945. Entstanden ist eine souveräne Synthese auf dem Stand der neuesten Forschung. Mehr. . Broschur 12,95 €. Inhalt. Pressestimmen (4)