Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jekaterina Pawlowna Peschkowa. Jekaterina Peschkowa 1901 Jekaterina Peschkowa mit ihrem Sohn im Jahr 1900 Jekaterina Pawlowna Peschkowa (* in Sumy, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 1965 in Moskau), geborene Wolschina, war eine russische Menschenrechtlerin und erste Frau Maxim Gorkis. Neu!!: Sergo Lawrentjewitsch Beria und Jekaterina ...

  2. Langinhalt. Vorspann siehe Der Augenzeuge 1959/A 1. "Unser Reisetagebuch". 1. UdSSR, 1959 - Abschlußbericht vom Besuch einer Partei- und Regierungsdelegation der DDR vom 8. - 20.6.1959 in der UdSSR: Aufnahmen von der Stadt Gorki; Büste des sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki; Außenfassade seines ehemaligen Wohnhauses in der Stadt; Zimmer ...

  3. Der russische und sowjetische Schriftsteller Maxim Gorki lebte in den Jahren 1897 und 1900, gemeinsam mit seiner Ehefrau Jekaterina Pawlowna Peschkowa in Werchnja Manujliwka und ihr Sohn Maxim Peschkow (1897–1934) wurde hier geboren. Daher befindet sich im Dorf ein Denkmal und ein Museum für Gorki.

  4. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Maxim Gorki “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen. Diese Kategorie bezieht sich auf die ...

  5. Er war in ein Konzentrationslager deputiert worden und wurde im Frühjahr 1930 zu drei Jahren sibirischer Verbannung verurteilt. Er verdankte der russischen Menschenrechtlerin Jekaterina Pawlowna Peschkowa seine Begnadigung, so dass er seine wissenschaftlichen Arbeiten fortsetzen konnte. Am 8. September 1930 verstarb er möglicherweise an den ...

  6. Aufgrund der Fürsprache von Jekaterina Pawlowna Peschkowa (erste Frau von Maxim Gorki) durfte er nach Moskau zurückkehren. 1933 wurde er wieder verhaftet und zu zehn Jahren Lagerhaft im Gulag verurteilt, aufgrund von Artikel 58 des Strafgesetzbuchs (Agitation gegen das Sowjetsystem und konterrevolutionäre Propaganda, womit hier die Monographie über die Relativitätstheorie gemeint war).

  7. Yekaterina Pavlovna Peshkova, née Volzhina ( Russian: Екатери́на Па́вловна Пешко́ва, née Во́лжина; 26 July 1876 – 26 March 1965) was a Soviet human rights activist and humanitarian, first wife of Maxim Gorky .