Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp führte die spanische Hegemonialpolitik im Sinne seines Vaters weiter. Während Karl V. eher kraft seiner königlichen Autorität und ausgestattet mit einem überbordenden Sendungsbewusstsein Widerstände zu brechen versuchte, agierte Philipp mit bürokratischen Hilfsmitteln und militärischer Gewalt. Er übernahm 1555 das Reich seines Vaters in einer schwierigen Zeit. Spanien

  2. Philipp III. von Nassau-Weilburg (* 20.September 1504 in Schloss Neuweilnau; † 4. Oktober 1559 in Weilburg) war Graf von Nassau-Weilburg.Zu seinen wichtigsten Leistungen gehörten die Einführung der Reformation, die Gründung des Gymnasiums Philippinum und der Baubeginn am heutigen Schloss Weilburg

  3. Philipp von Évreux war der älteste Sohn des Ludwig Graf von Évreux (1276–1319) und der Margarete von Artois (1285–1311), sowie ein Enkel des Königs Philipp III. von Frankreich. Im Jahr 1311 wurde versucht für ihn eine Ehe mit einer Tochter des Grafen von Nevers zu arrangieren, um mehr Einfluss auf den flämischen Adels zu erlangen.

  4. Philipp II. verzichtete zugunsten seiner Tochter auf die Niederlande, die somit unter der Herrschaft des Paares ein unabhängiger Staat wurden. 1621 starb Albrecht, und Isabella war nun Alleinherrscherin. Trotz militärischer Rückschläge gegen die nördlichen Provinzen, die de facto die Unabhängigkeit erlangt hatten, erlebte der unter spanischer Herrschaft verbliebene Teil unter Isabellas ...

  5. Während Philipp II., den Ansichten seines Staatsrates entgegen, die Vertreibung dieses Volkes unter keiner Bedingung zulassen wollte, war unter Philipp III. eben dieser, für Spanien so nachtheilige Schritt geschehen, und 1609 die Ausweisung dieses arbeitsamen, für Spaniens Wohlfahrt so einflußreichen Volksstammes ausgesprochen. Ueber 600. ...

  6. Pompeo Leoni: König Philipp II. von Spanien, um 1580 (Büste 1753 von Balthasar Ferdinand Moll ergänzt) In Italien standen Mailand, Neapel, Sizilien und Sardinien unter seiner Herrschaft. Durch die enorme Expansion der Kolonialgebiete in Amerika und Asien wuchs auch der außereuropäische Machtbereich Philipps.

  7. Philipp III. von Hessen-Butzbach Valentin Wagner: Ansicht von Schloss Philippseck, bezeichnet oben links: Fürstliche Hauss philipps Eck Anno 1633 Grablege Philipps und seiner Ehefrauen in der Markuskirche in Butzbach