Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm V. Batavus (* 8. März 1748 in Den Haag; † 9. April 1806 in Braunschweig ), Prinz von Oranien, war Titularfürst von Oranien und Nassau sowie Statthalter der Niederlande . Wilhelm war der Sohn von Prinz Wilhelm IV. von Oranien und Anna von Großbritannien, Irland und Hannover, der Tochter von König Georg II. von Großbritannien .

  2. Wilhelm V., genannt der Große ( Guillaume le Grand) (* 969; † 31. Januar 1030 in der Abtei Maillezais) aus der Familie der Ramnulfiden war seit 995 Herzog von Aquitanien und (als Wilhelm III.) Graf von Poitiers.

  3. Wilhelm V. ist der Name folgender Personen: Wilhelm V. (Aquitanien), der Große, Herzog (995–1030) Wilhelm V. (Bayern), der Fromme (1548–1626), Herzog (1579–1597) Wilhelm V. von Jülich, Herzog (1356–1361), siehe Wilhelm I. (Jülich) Wilhelm V. (Hessen-Kassel), der Beständige, Landgraf (1627–1637) Wilhelm V. (Oranien), Fürst von ...

  4. Wilhelm V. von Hessen-Kassel, genannt der Beständige, (* 14. Februar 1602 in Kassel; † 21. September 1637 in Leer, Ostfriesland) aus dem Haus Hessen, Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, war von 1627 bis 1637 Landgraf von Hessen-Kassel . Unter dem Gesellschaftsnamen Der Kitzlichte wurde er als Mitglied in die literarische ...

  5. Am 22. September 1862 traf der preußische Gesandte Bismarck, zurückberufen aus Paris, in Schloss Babelsberg ein. Wilhelm I. empfing ihn mit einer unterschriftsreifen Abdankungsurkunde in der Hand. Parlamentsherrschaft oder Königsherrschaft schien die Devise. Aber für Wilhelm I. war die Sache persönlicher; ihm ging es um den Kern der so ...

  6. Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (1516-1592) war einer der bedeutendsten Landesherren des 16. Jahrhunderts im Nordwesten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sein 500. Geburtstag war Anlass für eine Bilanz des Kenntnis- und Forschungsstandes zu Person und Herrschaft.

  7. Wilhelm V. Aus Historisches Lexikon Bayerns. Wilhelm V. im Historischen Lexikon Bayerns: A. Augustiner-Bräu (München) B. Bayerisches Konkordat, 1924; Berchtesgaden, Fürstpropstei: Politische Geschichte ; Beziehungen zu Spanien (Mittelalter und Frühe N ...