Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Jan. 2023 · Eine wichtige Schenkung für die Reggia di Venaria: Die Turiner Firma Jacobacci&Partners, ein führendes europäisches Unternehmen im Bereich des Schutzes von Patenten und geistigem Eigentum, hat dem Museum ein Porträt in Majestät von Karl Emanuel IV. von Savoyen von Giovanni Antonio Maria Panealbo (Turin, 1742 - 1815) geschenkt.

  2. Karl Emanuel IV. Ferdinand Maria, italienisch Carlo Emanuele IV. Fernando Maria (* 24. Mai 1751 in Turin; † 6. Oktober 1819 in Rom), war von 16. Oktober 1796 bis 4. Juni 1802 König von Sardinien und Herzog von Savoyen.

  3. 4. Juni 2023 · Nachdem die napoleonischen Armeen 1799 Norditalien eingenommen hatten, mussten Karl Emanuel IV. und ein großer Teil seines Hofes in Cagliari Zuflucht suchen. Hier blieben sie einige Monate und kehrten auf die Halbinsel zurück, nachdem Karl Felix zum Vizekönig der Insel ernannt worden war. Viktor Emanuel I. kehrte 1806 dorthin zurück. Der ...

  4. From Wikimedia Commons, the free media repository. Charles Emmanuel IV (1751-1819) King of Sardinia , the eldest son of Victor Amadeus III of Savoy and of his wife Infanta Maria Antonietta of Spain. He married to Princess Clotilde of France. Carlo Emanuele IV of Sardinia. King of Sardinia (1751-1819)

  5. Unter Viktor Amadeus III. und Karl Emanuel IV. diente das Schloss weiterhin dem königlichen Hof, bis Karl Emanuel IV. sich 1798 vor der französischen Revolutionsarmee nach Sardinien zurückziehen musste und damit das Antico Regime endete. 1798 bis 1999: Niedergang. Seit dem Beginn des 19.

  6. Karl Emanuel IV. (1751–1819), König von Sardinien, Herzog von Savoyen ⚭ Marie Clothilde von Frankreich (1759–1802), Tochter von Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois (1729–1765) Carlotta Isabella (1752–1755) Maria Josepha von Savoyen (1753–1810) ⚭ König Ludwig XVIII. (1755–1824) Amadeo Alessandro (1754–1755)

  7. Seine Schwestern Marie Clothilde (1759-1802) heiratete später den sardinisch-piermontesischen König Karl Emanuel IV. während die jüngste Schwester Elisabeth (1764-1794) unter dem Fallbeil der Guillotine starb.