Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Their father, Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg was an army corps commander and Prussian Minister President from 1848 until his death in 1850. Wilhelm entered the military service in 1836 with the Garde-Kürassier-Regiment. He was later transferred to 2. Garde-Ulanen-Regiment and became the regimental commander in March of 1860. He lead these cavalry troops during the

  2. Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg served as Prussia's Minister President in 1848. He was the son of King Friedrich Wilhelm II and Duchess Sophie von Dönhoff. He officially became Duke of Brandenburg in 1795 at the age of 3. Friedrich Wilhelm officially became Duke of Brandenburg in 1795 at the age of 3. He joined the Regiment Garde du Corps in 1807 and then participated in the

  3. Sohn Friedrich Wilhelms I., Titel ab der Ersten Polnischen Teilung 1772: „König von Preußen“ Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744; † 16. November 1797) 1786–1797 Neffe des kinderlosen Königs Friedrich II. von Preußen Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770; † 7. Juni 1840) 1797–1840

  4. Brandenburg, Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg , Friedrich Wilhelm Graf von (seit 1795) preußischer Staatsmann, * 24.1.1792 Berlin, † 6.11.1850 Berlin.

  5. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, geb. in Berlin 16. Febr. 1620, gest. in Potsdam 9. Mai 1688. Dieser Fürst, dem die Zeitgenossen schon den Namen des „Großen Kurfürsten“ beilegten, den die deutsche Geschichte als den eigentlichen Begründer des brandenburgisch-preußischen Staates nennt, trat ins Leben ein unter Verhältnissen, die von Glück und Größe wenig zu versprechen ...

  6. Friedrich Wilhelm Graf (* 19. Dezember 1948 in Wuppertal ) ist ein evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München (LMU). Inhaltsverzeichnis

  7. Schmettausches Kartenwerk, Lieferverzeichnis bei der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg; Friedrich Wilhelm Carl Graf von Schmettau (1743–1806) – Kartograph und Schloßherr zu Köpenick. Ausstellung Staatliche Museen zu Berlin, 14. Oktober 2006 bis 9. April 2007