Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. März 2007 · Herbert Fux galt sowohl in der Kunst- wie in der Polit-Szene als streitbares Original. Die Mehrzahl seiner über 100 Filmrollen und noch häufigeren Fernsehauftritte absolvierte der Schauspieler in Unterhaltungsfilmen, in denen er dank seiner markanten Mimik gerne für skurrile Nebenfiguren und Bösewichter besetzt wurde.

  2. 12. Mai 2008 · Sterbehilfe TV-Star Herbert Fux starb durch Todes-Cocktail. Wien – Als er schließlich den Becher mit dem Giftcocktail an seine Lippen setzte, sah er dem Tod aufrecht stehend und erhobenen ...

  3. www.steffi-line.de › archiv_text › nost_buehneHerbert Fux - steffi-line.de

    Herbert Fux wurde am 25. März 1927 im österreichischen Hallein 1) geboren und wuchs ab seinem fünften Lebensjahr in Salzburg 1) auf. Nach der Schule, die er 1944 mit der "Matura", dem österreichischen Abitur, verließ absolvierte er bis 1951 das Schauspielseminar an der "Hochschule für Musik und darstellende Kunst", dem "Mozarteum" 1) in Salzburg.

  4. Interview, Porträt, Filmografie, Bilder und Videos zum Star Herbert Fux | cinema.de

  5. Interview mit Herbert Fux. Von Leo Moser & Andreas Ungerböck, Splatting Image, Nr. 22, 1995. Nachdem S.I. ("Splatting Image", Anm.) bereits den Großmeistern europäischer Exploitation Erwin C. Dietrich & Jess Franco Würde getragen hat, folgt nun mit etwa 4-jähriger Verspätung ein etwas vernachlässigter Sleaze-Garant, der auf ...

  6. 27. Apr. 2008 · Herbert Fux wurde am 25. März 1927 in Hallein als Sohn eines Bahnbeamten geboren. Durch seinen Stiefvater, der Direktor des Salzburger Landestheaters war, entstand seine innige Beziehung zum ...

  7. 15. März 2007 · Einen seiner letzten Leinwandauftritte hatte Fux in der erfolgreichen Wolf Haas-Verfilmung "Silentium". In den 1970er und 1980er Jahren gehörte er zudem zu den bekanntesten Gesichtern in deutschsprachigen Fernsehkrimis wie "Der Kommissar" und "Der Alte" Neben seiner Schauspielkarriere engagierte sich Herbert Fux seit den frühen 1970erJahren in der österreichischen Kommunal- und Landespolitik.