Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vielleicht führt dies dazu, dass Marie Stritt, ihr Leben, Werk und Kampf wieder an Interesse und Bedeutung gewinnen. Einer Frankfurter Wissenschaftlerin und dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel, verdanken wir das Buch „Eine kampffrohe Streiterin in der Frauenbewegung“, das genau zum 150. Geburtstag erscheint.

  2. 25. Juli 2006 · Eine kluge, willensstarke und unbeugsame Persönlichkeit – so beschreibt die Frauenrechtlerin Helene Lange ihre Mitstreiterin Marie Stritt. 1855 in Siebenbürgen in gutsituierten bürgerlichen Verhältnissen geboren, gehörte diese nach ihrem Studium an der Wiener Schauspielschule zu einer der ersten professionell ausgebildeten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum.

  3. 18. Jan. 2019 · Von links: Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily Braun, Minna Cauer und Sophia Goudstikker. Das Püppchen, das Augspurg in der Hand hält, ist als ironische Huldigung an die Natur der Frau zu werten ...

  4. Empfohlene Zitierweise: Weyel, Birgit: Stritt, Marie. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1369

  5. ro.wikipedia.org › wiki › Marie_StrittMarie Stritt - Wikipedia

    Marie Stritt este considerată drept deschizătoare de drumuri a mișcării feministe germane. Și știa cum să se impună. Deja acum peste 100 de ani, portretul ei apărea pe coperta faimoasei reviste ilustrate de masă "Berliner Illustrierten Zeitung". Asta era în iunie 1904, cu ocazia deschiderii Congresului INternațional al Femeilor, al cărei președintă a fost în calitate de ...

  6. Stritt, Walter Wenrich, Michael Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  7. Marie Stritt – Eine »kampffrohe Streiterin« in der Frauenbewegung (1855-1928) Mit dem erstmaligen Abdruck der unvollendeten Lebenserinnerungen von Marie Stritt. Eingeleitet und redigiert von Kerstin Wolff. Herausgegeben vom Archiv der deutschen Frauenbewegung Paperback, 240 Seiten 24,95 € / 44,50 SFr, 2005