Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Business & Karriere.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Sept. 2023 · Die Krypta wurde als Familiengrab mit zehn Grabkammern errichtet, von denen nur zwei für Bestattungen genutzt wurden. Den Archivunterlagen des Friedhofs zufolge wurden in der Krypta Mathilde Knoop, die 1893 starb, und vermutlich Ludwig Knoops Enkel, der kleine Baron Theodor Knoop, beigesetzt, der 1884 im Alter von einem Monat starb.

  2. Baron Johann Ludwig von Knoop; Johann Ludwig (Lev Gerasimovich) Baron von Knoop; Lev Gerasimovich; Baron von Knoop; Statements. instance of. human. 0 references. image. Ludwig Knoop-RZ neu.jpg 450 × 600; 362 KB. depicts. Q19295033. 0 references. sex or g ...

  3. Julius Knoop ist der jüngere Bruder des bekannteren Ludwig Knoops, ein russischer Textilbaron aus Bremen, wie der Referent Dittmar Dahlmann 2021 in dem vom Förderverein Knoops Park e. V. herausgegeben Buch schreibt. Er ist am 17. November 1822 als fünftes Kind in Bremen in eine mäßig erfolgreiche Kaufmannsfamilie hineingeboren und machte mit seinem Bruder eine bemerkenswerte Karriere.

  4. Johann Ludwig Knoop (vene keeles Лев Герасимович Кноп) ( 15. mai 1821 Bremen – 16. august 1894 (ukj) Bremen) oli saksa tööstur. [1] 1840. aastal kolis Johann Ludwig Knoop ärimees Franz Holzhaueri abina Hamburgist Moskvasse, kus oli hiljem seotud mitme ettevõttega. Hiljem arendas ta ärisidemeid Inglismaa puuvillavabrikutega.

  5. Der Bremer Kaufmann Ludwig Knoop (1821-1894), durch Firmengründungen in der russischen Baumwollindustrie zu Reichtum und Ansehen gekommen und vom Zaren in den Adelsstand erhoben, erwirbt – wie viele wohlhabende Bremer Kaufleute jener Zeit – im landschaftlich reizvoll gelegenen St. Magnus am hohen Ufer der Lesum das Landgut „Mühlental“. Hier in der Bremer Schweiz verbringt er von 1861 ...

  6. Knoops Park, benannt nach dem Bremer Kaufmann Ludwig Knoop (1821–1894), ist eine im Bremer Stadtteil Burglesum, Ortsteil St. Magnus, gelegene Parkanlage, die eine Fläche von 65 Hektar umfasst. Das Ensemble steht seit 2010 unter Bremer Denkmalschutz .