Yahoo Suche Web Suche

  1. Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

    • Tickets kaufen

      Viele Karlheinz Stockhausen

      Sofortige Bestätigung Ihrer Buchung

    • Alle Events

      Preiswerte Karlheinz Stockhausen

      Rechtzeitige Lieferung Der Tickets

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karlheinz Stockhausen (* 22.09.1928, Mödrath; † 5.1.2007, Kürten-Kettenberg) gilt als Pionier der elektronischen und Neuen Musik und als einer der wichtigsten Komponisten des 20.Jahrhunderts. Als Sohn eines Lehrers, wuchs er zunächst im streng katholischen Altenberg auf. Der Vater verscholl im Krieg, die Mutter starb im Sanatorium, er ...

  2. 17. Mai 2010 · Karlheinz Stockhausen Der elektrische Gott. Der elektrische Gott. 17. Mai 2010, 20:43 Uhr. Lesezeit: 5 min. Der bedeutendste deutsche Komponist der Nachkriegszeit ist tot: Elektronikpionier ...

  3. Karlheinz Stockhausen (1928-2007) hat ein Gesamtwerk von mehr als 200 Kompositionen hinterlassen. Um sein Repertoire zu entdecken, stellt sich die Frage: Wo soll man anfangen? Vielleicht mit seinen wichtigsten Kompositionen und berühmtesten Werken. Aber was sind die bekanntesten oder wichtigsten Werke von Karlheinz Stockhausen?

  4. Karlheinz Stockhausen (* 22. August 1928 in Mödrath, heute zu Kerpen; † 5. Dezember 2007 in Kürten - Kettenberg) war ein deutscher Komponist. Vor allem in seiner Eigenschaft als Pionier der elektronischen Musik gilt er als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts.

  5. 7. Juli 2000 · Stockhausen: Der gewohnte Orchesterklang ist, selbst wenn hier und da Schlagzeuginstrumente dazwischenfetzen, ein Klischee, eine permanente Imitation. Für mich ist Klangfarbe genauso wichtig wie Tonhöhe, Zeitdauer und Lautstärke. Also sollten auch die Klangfarben für jedes Werk einmalig und neu sein. Im Orchester wird über die Klangfarben nicht mehr diskutiert, sondern man nimmt es hin ...

  6. Stockhausen als Spinner abzutun, war nun ein Leichtes. Dabei blitzt inmitten von all dem mystischen Nebel um die »Licht«-Protagonisten Michael, Eva und Luzifer auch im Spätwerk immer wieder das Genie jenes Mannes auf, von dem nach dem Krieg nicht wenige gehofft hatten, er könne nach Wagner und Schönberg das Leuchtfeuer der deutsch-österreichischen Musikkultur in ein neues Zeitalter ...

  7. Hymnen ( elektronische und konkrete Musik) ist eine Komposition von Karlheinz Stockhausen, die von 1966 bis 1967 realisiert und 1969 nochmals modifiziert wurde. In Stockhausen-Werkverzeichnis trägt sie die Nummer 22. Das Werk ist von einem weltmusikalischen Charakter geprägt, indem ca. 40 Nationalhymnen als Klangobjekte Verwendung finden, die ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Karlheinz Stockhausen

    mary bauermeister