Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. NEW MAX STEINER WESTERNS RELEASE - 3 CD BOX! OUR PREVIOUS MAX STEINER RELEASE - 3 CD BOX British His Master's Voice 12" disc of Max Steiner conducting, in two parts, selections from COME OVER HERE. The tunes "Opening Chorus", "Caroline Jane", "Take Me in ...

  2. Steiner schrieb für Gone with the Wind rund drei Stunden Musik, von denen am Ende zweieinhalb im Film verwendet wurden. Um den Premierentermin am 15. Dezember 1939 in Atlanta einhalten zu können, stand der Komponist unter hohem Zeitdruck. Dies führte dazu, dass kleinere Teile der Musik von Hugo Friedhofer, Adolph Deutsch und Heinz Roemheld ...

  3. 4. Juni 2020 · Max Steiner Biographer Breaks Down How the ‘King Kong’ Composer ‘Established the Grammar of Film Music’. Steven C. Smith ’s first book, 1991’s “A Heart at Fire’s Center: The Life ...

  4. www.chartsurfer.de › artist › max-steinerMax Steiner - Biografie

    In den Jahren 1904 bis 1914 wirkte Steiner als Dirigent und Arrangeur in Großbritannien; meistenteils in London. Anschließend übersiedelte er nach Amerika, wo er zunächst als Komponist, Arrangeur und Dirigent tätig war. 1916 komponierte er seine erste Filmmusik. 1929 ging Max Steiner nach Hollywood, wo er zunächst für die ...

  5. 20. Apr. 2003 · Max Steiner: The RKO Years 1929-1936. Am 4.12.1929 trat der 41-jährige Max Steiner bei den RKO-Studios ein und sollte dort für sechs Jahre und 5 Monate wirken. In dieser Zeit begründete und entwickelte er (s)einen unverwechselbaren, ausdrucksstarken Stil der (Ton-)Filmvertonung, der anschließend in vielem Vorbild für mehr als nur eine ...

  6. Warner Brothers ," Music Theory Online 26.2 (June 2020). " Encoding Film Music: Tracking Thematic Transformation. in Max Steiner's Film Scores ". Music Encoding Conference poster session, 2019. "The Film Score Themes of Max Steiner: A Corpus Study". Society for Music Theory poster session, 2017. Register of the Max Steiner Collection at BYU.

  7. Die Filmmusik Hollywoods hat ihre Wurzeln in Europa. Drei Komponisten, die vor Krieg und Nationalsozialismus in die USA geflohen waren, erschufen den Klang, der die Filmmusik bis heute prägt: Erich Wolfgang Korngold, Max Steiner und Franz Waxman. Ihr Einfluss ist sichtbar in der Arbeit zeitgenössischer Komponisten wie Oscarpreisträger Hans Zimmer, Ramin Djawadi und Harold Faltermeyer.