Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian Gottlob Neefe (1748-1798) : eine eigenständige Künstlerpersönlichkeit : Tagungsbericht Chemnitz 1998. Christian Gottlob Neefe : ein sächsischer Komponist wird Beethovens Lehrer : Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Schloßbergmuseums Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem Beethoven-Haus Bonn :... Bildnis des Neefe.

  2. 28. Mai 2024 · How to say Christian Gottlob Neefe in English? Pronunciation of Christian Gottlob Neefe with 3 audio pronunciations, 1 meaning, 1 translation and more for Christian Gottlob Neefe.

  3. Other articles where Christian Gottlob Neefe is discussed: Ludwig van Beethoven: The early years: …nomination as court organist of Christian Gottlob Neefe, a Protestant from Saxony, who became Beethoven’s teacher. Although somewhat limited as a musician, Neefe was nonetheless a man of high ideals and wide culture, a man of letters as well as a composer of songs and light theatrical pieces ...

  4. 24. Feb. 2021 · Christian Gottlob Neefe was Beethoven’s principal teacher in Bonn. He exerted a decisive influence on the young genius by teaching him harmony and guiding him through Bach’s Wohltemperirte Klavier. Neefe publicly extolled Beethoven’s diligence and offered a warm-hearted plea for him in publications—in short, he fostered his career with ...

  5. Christian Gottlob Neefe. N. gehörte zu den bedeutendsten Vertretern des volkstümlichen deutschen Lieds und des Singspiels. Er wuchs in den ärmlichen Verhältnissen einer kinderreichen Handwerkerfamilie auf; verwandtschaftliche Beziehungen zur Chemnitzer Patrizierfamilie Neefe bestanden nicht. N. besuchte in Chemnitz die Lateinschule und ...

  6. Monografie Christian Gottlob Neefe : ein sächsischer Komponist wird Beethovens Lehrer : Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Schloßbergmuseums Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem Beethoven-Haus Bonn : mit Biographie und Werkverzeichnis

  7. 8. Jan. 2024 · Christian Gottlob Neefe wurde am 5. Februar 1748 in Chemnitz geboren. Sein 1769 in Leipzig aufgenommenes Jurastudium ließ Neefe nach zwei Jahren - nach Abschluss des ersten juristischen Examens - fallen, um sich ganz der Musik zu widmen. Unterrichtet wurde er von Johann Adam Hiller, unter dessen Aufsicht die ersten Singspiele - darunter "Die Apotheke" und "Amors Guckkasten" - sowie die zwölf