Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8 Mit Entscheidung vom 30. November 2006 wies die Nichtigkeitsabteilung des HABM den Antrag auf Nichtigerklärung in allen Punkten mit der Begründung zurück, dass es der Klägerin zum einen nicht gelungen sei, die von der Streithelferin gemäß Art. 7 Abs. 3 der Verordnung Nr. 40/94 vorgelegten Beweise für die durch Benutzung erworbene Unterscheidungskraft zu entkräften, und die Klägerin ...

  2. Operation gelungen, Patient tot (umgangssprachlich: trotz perfekter Durchführung wurde das eigentliche Ziel nicht erreicht) nach einem Plan genau abgestimmter Einsatz von Streitkräften; militärische Unternehmung eines Truppen- oder Schiffsverbandes mit genauer Abstimmung der Aufgabe der einzelnen Truppenteile oder Schiffe

  3. Der Patient war schon einigermaßen in die Jahre gekommen: Geboren 1914, als geistiges Kind zweier Otto-Wagner-Schüler, der Architekten Hermann Aichinger und Heinrich Schmid, hatte er als Truppenspital der k.u.k. Armee gedient, bevor er 1918 in zivile Dienste übertrat. Nach einem militärischen Zwischenspiel während des Zweiten Weltkriegs ...

  4. 4. Mai 2017 · Mit über 1 Millionen Krankenhausinfektionen und 40'000 Toten im Jahr in Deutschland gibt es ein Riesenproblem im Land, über das kaum einer spricht. Dabei mac...

    • 44 Min.
    • 2087
    • Johann Auens Weltanschauung
  5. : Operation gelungen-Patient tot? Österreichs Statistiker beurteilen die Abwertungsfolgen zu günstig Aus der ZEIT Nr. 02/1950 12.

  6. Operation gelungen, Patient tot. Diese Redewendung wird verwendet, wenn etwas nach einer Reparatur, Sanierung oder einer anderen Intervention schlechter oder gar nicht mehr funktioniert, und oft, um sich über den Misserfolg eines anderen lustig zu machen. Unter dem Titel sind ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1974 sowie ein US ...

  7. Operation gelungen - Patient tot (1974) Streiflichter auf die jämmerliche Existenz von Landbewohnern in der Industriestadt Mailand: Eine zum Teil grelle, überspitzte Satire der Fellini-Schülerin Lina Wertmüller auf den italienischen "Nord-Süd-Konflikt", die der sozialen Problematik mit Klamauk begegnet.