Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. EDELWEISSPIRATEN - Ein Film von Niko und Kiki von Glasow - Köln-Ehrenfeld, November 1944. Sie sind jung, wild und rebellisch. Wie Jugendliche überall und zu jeder Zeit. Doch die Arbeiterkinder Karl (Iwan Stebunov) und sein jüngerer Bruder Peter (Simon Taal) sind Edelweißpiraten, Anti-Nazis, und werden deswegen von der Gestapo verfolgt. Gemeinsam mit dem flüchtigen KZ-Häftling Hans ...

  2. 10. Nov. 2005 · Edelweißpiraten - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de

  3. 19. Juni 2023 · ARD History: Edelweißpiraten – Teenager gegen Hitler. Köln im Herbst 1944. In der kriegszerstörten Stadt leistet eine kleine Gruppe von Jugendlichen bewaffneten Widerstand gegen das Nazi ...

  4. Edelweißpiraten ist ein deutscher Spielfilm von Niko von Glasow aus dem Jahr 2004. Er basiert auf den Ereignissen um die Ehrenfelder Gruppe, eine Widerstandsgruppe, die 1944 in Köln-Ehrenfeld aktiv war. Gedreht wurde der Film bereits 2001 in St. Petersburg und Budapest, Welturaufführung war am 29. August 2004 in Montréal. Kinostart war in Deutschland am 10. November 2005.

  5. Widerstand gegen Hitler/Edelweißpiraten. Am 10. November 1944 wurde der 16-jährige Bartholomäus Schink in Köln zusammen mit elf weiteren Personen wegen seines Widerstandes gegen das NS-Regime öffentlich gehängt. An ihn und andere Edelweißpiraten erinnert der gleichnamige Film, der am 10.11.2005 in die Kinos kommt.

  6. Der Begriff "Edelweißpiraten" setzte sich vornehmlich für Jugendgruppen aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet durch, die ab 1941/42 verstärkt auftraten. Dabei handelte es sich um mehrere tausend Jugendliche, die in der Regel aus dem Arbeitermilieu stammten. In kleineren Gruppen trafen sie sich regelmäßig außerhalb der Hitler ...

  7. 10. Nov. 2005 · Edelweißpiraten: Widerstandsdrama nach Erinnerungen eines Überlebenden: Im Köln des Jahres 1944 sagen Jugendliche den Nazis den bewaffneten Kampf an