Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gemälde Das Schwarze Quadrat wurde zum ersten Mal am 7. Dezember 1915 bei der letzten futuristischen Ausstellung 0,10 in der Galerie Dobytčina in Petrograd (Sankt Petersburg) gezeigt. Es wurde dabei an der höchsten Stelle einer Ecke des Raums mit der Bildfläche leicht schräg nach unten befestigt, umgeben von anderen Bildern Malewitschs. Das Schwarze Quadrat nahm damit die Position ein ...

  2. Das schwarze Quadrat ist leider einer der Filme, die ums Verrecken beweisen müssen, dass sie eine Komödie sind – selbst wenn dabei wirklich gelungene Aspekte untergehen müssen. Fairerweise muss man sagen, dass viele Strecken der ersten Hälfte gut funktionieren, was in erster Linie an der Leistung der drei Hauptdarsteller liegt.

  3. Die Kunsträuber Vincent (Bernhard Schütz) und Nils (Jacob Matschenz) sind kurz vor dem Ziel: In ihrer Kreuzfahrt-Kabine liegt das 60 Millionen Dollar teure Gemälde „Das schwarze Quadrat“, das sie an Bord ihrem Auftraggeber übergeben sollen. Sie haben vorher nur noch einen kleinen unvorhergesehenen

  4. 23. Sept. 2023 · Ein schwarzes Quadrat, das die Ideale einer neuen Realität trägt, ist etwas, das über die Welt der gegenständlichen Realität hinausgeht und direkt in die Welt der Gefühle eindringt. Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem der revolutionärsten Gemälde von Malewitsch, dem Schwarzen Quadrat (1915).

  5. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Das schwarze Quadrat" von Peter Meister: Als der russische Maler Kasimir Malewitsch 1915 sein „Schwarzes Quadrat“ (tatsächlich nur ein schwarzes Viereck ...

  6. 25. Nov. 2021 · Das schwarze Quadrat. In seinem Spielfilmdebüt inszeniert Peter Meister eine derart skurrile Gaunerkomödie, dass sich so mancher plumpe Klamauk einfach wegschmunzeln lässt. Wenn sich ein Spielfilm um ein Kunstwerk dreht, das zu einer Ikone der modernen Malerei wurde und dessen Idee es ist, das Schwarz als Keim aller Möglichkeiten zu ...

  7. Das Schwarze Quadrat von Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch gilt als eines der bedeutendsten Gemälde der abstrakten Malerei und der gesamten westlichen Kunst des 20. Jahrhunderts. Das Werk wird von Kritikern, Historikern, Kuratoren und Künstlern mit Blick auf seinen historischen Wert häufig als „Nullpunkt der Malerei“ bezeichnet.