Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" von Stanley Kubrick: Wenn man so will, hat Stanley Kubrick drei Anti-Kriegs-Filme gedreht – natürlich ...

  2. Dr.Seltsam - Oder: Wie Ich Lernte, Die Bombe Zu Lieben. Ein psychotischer Air-Force-General setzt durch einen Angriff auf Russland ein System in Gang, das die totale Zerstörung der Welt zum Ziel hat. Der US-Präsident und der sowjetische Premierminister versuchen verzweifelt, dies zu verhindern. Nach dem Klicken auf „Ausleihen“ haben Sie ...

  3. 8. Juli 2021 · Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben (Originaltitel: Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb) ist ein 1964 erschienener Film vo Stanley Kubrick. Man liest ja immer wieder, dass irgendein zig Jahre alter Film heute aktueller sei denn je. Aber man kann sich im Grunde jede Handlung so zurechtbiegen, dass sie irgendwie zum aktuellen Tagesgeschehen ...

  4. Du kannst "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" legal bei Joyn kostenlos mit Werbeunterbrechungen im Stream anschauen. Zusätzlich ist "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" noch bei Google Play Movies, YouTube, Microsoft Store, Chili, Apple TV, Rakuten TV online ausleihbar und steht bei Google Play Movies ...

    • 95 Min.
  5. Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben. von Frank-Michael Helmke / 20. Juni 2010. "Gentlemen, you can't fight in here! This is the War Room!" Fünf Dinge an Stanley Kubricks "Dr. Seltsam" sind schlicht unvergesslich: Die Dreier-Vorstellung von Peter Sellers, Captain Kongs Rodeo-Ritt auf der Atombombe, der von Set-Designer Ken Adam ...

  6. Der im Rollstuhl sitzende merkwürdige deutsche Wissenschaftler Dr. Strangelove (Peter Sellers) schlägt ihnen ein Zuchtprogramm vor, in dem die Überlebenden in Bergwerksstollen tief unter der ...

  7. Stanley Kubrick ist ein Solitär in der Filmgeschichte. Seine Werke sind rätselhaft, sie stehen für sich und entziehen sich tagesaktuellen Bezügen. Mit „Dr. S...

    • 15 Min.
    • 36,2K
    • Filmanalyse