Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Günther Maleuda wurde am 20. Jan. 1931 in Altbeelitz als Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Ausbildung. M. besuchte die Volksschule und 1948-1952 die Landwirtschaftsschulen in Henstädt, Meiningen und Weimar. Er machte einen Abschluß als staatlich geprüfter Landwirt. Bereits 1950 trat er in die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD ...

  2. Günther Maleuda wurde am 20. Jan. 1931 in Altbeelitz als Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Ausbildung. M. besuchte die Volksschule und 1948-1952 die Landwirtschaftsschulen in Henstädt, Meiningen und Weimar. Er machte einen Abschluß als staatlich geprüfter Landwirt. Bereits 1950 trat er in die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD ...

  3. Günter Maleuda. geb. 20. Januar 1931 Altbeelitz (Hinterpommern) Volksschule; Landarbeiter; 1947 Zwangsumsiedlung der Familie nach Thüringen, Besuch von Landwirtschafts-Schulen; 1950 Eintritt in die Demokratische Bauernpartei Deutschlands; 1950-1952 Fachschule für Landwirtschaft Weimar, anschließend Studium an der Deutschen Akademie für ...

  4. webarchiv.bundestag.de › archive › 2006Günther Maleuda

    Diplomwirtschaftler. Geboren am 20. Januar 1931 in Altbeelitz, Kreis Friedeberg, Hinterpommern, 1947 Umsiedlung nach Thüringen; keine Religionszugehörigkeit ...

  5. volkparl.bundestag.de › M › maleuda-güntervolkskammer

    Nov. 1989- März 1990 Präsident der 9. Volkskammer; Apr. 1990-Juli 1990 DBD-Fraktionsvorsitzender; 1967-1976 Bezirkstag Potsdam; 1958-1967 Kreistag Königs Wusterhausen, 1986 Vaterländischen Verdienstorden in Gold der DDR; 2000-2002 Berater in der von Bundespräsident Johannes Rau eingesetzten Kommission Parteienfinanzierung.

  6. 5. Okt. 2015 · Tabelle: Wikipedia Günther Maleuda wurde am 20. Januar 1931 in Alt Beelitz, Landkreis Friedeberg Nm, Provinz Brandenburg geboren. Günther Maleuda (links) 1989 mit Manfred Gerlach Bildquelle: „Bundesarchiv Bild 183-1989-1113-031, Berlin, 11.

  7. 30. Jan. 2022 · Günther Maleuda wird zum neuen Präsidenten der Volkskammer gewählt.

    • 2 Min.
    • 914
    • petra kirchner