Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stanislau Schuschkewitsch, nach der im August erklärten Unabhängigkeit erster Präsident der Republik, wollte Belarus behutsam in die Eigenständigkeit führen und trotzdem ein gutes Verhältnis zu Russland wahren. Eine mögliche Staatengemeinschaft bot die Chance dazu.

  2. Im Dezember 1991 organisiert Boris Jelzin zusammen mit Leonid Krawtschuk und Stanislau Schuschkewitsch, den Chefs der Teilrepubliken Ukraine und Belarus, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, kurz GUS. Zwei Wochen später treten Aserbaidschan, Armenien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldau, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan der GUS bei.

  3. Kurz nach seiner Ernennung bezichtigte er zahlreiche Regierungsmitglieder der Korruption. Darunter auch Stanislau Schuschkewitsch, das damalige Staatsoberhaupt Weißrusslands. Aufgrund der Vorwürfe von Lukaschenka musste Schuschkewitsch schlussendlich von seinem Amt zurücktreten.

  4. 6. Mai 2022 · Nachruf auf Staatschef von Belarus: Streiter für ein freies Belarus. Der erste Staatschef von Belarus, Stanislaw Schuschkewitsch, ist im Alter von 87 Jahren in Minsk gestorben. Zuvor hatte er Corona.

  5. 22. Dez. 2021 · Dezember 1991 unterzeichneten die Präsidenten Russlands, der Ukraine und von Belarus (Boris Jelzin, Leonid Krawtschuk und Stanislau Schuschkewitsch) in der Regierungsdatscha im Wald von Belowesch ...

  6. Am 18. September 1991 wurde Stanislau Schuschkewitsch Nachfolger von Mikalaj Dsemjanzej, der am 31. August zurückgetreten war. Schuschkewitsch wurde vom belarussischen Obersten Rat mit 214 von 312 Stimmen zum Vorsitzenden gewählt. Während seiner Amtszeit unterstützte er Reformen in Richtung einer freien Marktwirtschaft. Am 8.

  7. 2004 versuchte Schuschkewitsch, an der Parlamentswahl teilzunehmen, seine Registrierung wurde jedoch von der Wahlkommission abgelehnt. Schuschkewitsch starb in der Nacht zum 4. Mai 2022 im Alter von 87 Jahren an den Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion. Literatur. Eberhard Schneider: Der erste Mann Weißrußlands: Stanislau Schuschkewitsch.