Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottlieb von Jagow entstammte dem alten märkischen Adelsgeschlecht von Jagow, das 1268 erstmals urkundlich erwähnt und seit dem 14. Jahrhundert in der Altmark schlossgesessen ist. Sowohl sein Vater Karl von Jagow wie sein älterer Bruder Günther waren Reichstagsabgeordnete der Deutschkonservativen Partei.

  2. Gottlieb von Jagow 1863. június 22-én született Berlinben [4] egy ősi brandenburgi család gyermekeként. Jogi végzettséget szerzett, majd 1895 -ben diplomáciai pályára lépett. 1907 -től 1909 -ig Luxemburgban, 1909 -től 1913 -ig pedig Olaszországban látott el diplomáciai szolgálatot. 1912 -ben segédkezett a Hármas szövetség ...

  3. Other articles where Gottlieb von Jagow is discussed: Arthur Zimmermann: …of the retiring nature of Gottlieb von Jagow, who became foreign secretary in 1913, Zimmermann conducted a large share of the relations with foreign envoys. As acting secretary in Jagow’s absence, he participated, with Emperor William (Wilhelm) II and Chancellor Theobald von Bethmann Hollweg, in Germany’s decision ...

  4. Gottlieb von Jagow (1863-1935) served as Germany's Foreign Minister from 1913-16 and during this period predicted both Britain and America's entry into the First World War.

  5. Piotr Szlanta Polen, die Kriegsschuldfrage und Gottlieb von Jagow. Einführung Die polnischen politischen Eliten, die nach dem Untergang des polnischen Staates im langen 19. Jahrhundert wirkten, waren sich der Tatsache bewusst, dass die einzige Chance zur Wiederherstellung ihrer Unabhängigkeit ein allgemeiner europäischer Krieg war.

  6. de.wikipedia.org › wiki › JagowJagow – Wikipedia

    Jagow (Adelsgeschlecht) Jagow (Uckerland), ein Ortsteil der Gemeinde Uckerland, Landkreis Uckermark, Brandenburg. Jagow ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Jagow, königlich-preußischer Kammerherr. Bettina von Jagow (* 1971), deutsche Literaturwissenschaftlerin. Eugen von Jagow (1849–1905), deutscher Schriftsteller.

  7. Jagow, Gottlieb von - Ursachen und Ausbruch des Weltkrieges (1919, 196 S., Scan, Fraktur)