Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Carl Josef Cuno (2 July 1876 – 3 January 1933) was a German businessman and politician who was the chancellor of Germany from 1922 to 1923, for a total of 264 days. His tenure included the episode known as the Occupation of the Ruhr by French and Belgian troops and the period in which inflation in Germany accelerated notably, heading towards hyperinflation .

  2. Cuno, Wilhelm. Wilhelm Cuno (vĬl´hĕlm kōō´nō), 1876–1933, German chancellor (Nov., 1922–Aug., 1923). A businessman, he headed a nonpartisan conservative ministry. His attempt to establish a moratorium on German reparations payments and his program of passive resistance to French occupation of the Ruhr both failed.

  3. 22. Feb. 2021 · Die Besetzung löste landesweite Empörung aus und regte Reichskanzler Wilhelm Cuno dazu an, am 13. Januar 1923 zum “ passiven Widerstand ” aufzurufen. Dies führte dazu, dass die Reparationszahlungen an Frankreich und Belgien eingestellt und Generalstreiks organisiert wurden.

  4. 11. Jan. 2008 · Vier Jahre nach Vertragsunterzeichnung taktierte Reichskanzler Wilhelm Cuno in der Reparationsfrage hinhaltend: "Erst Brot, dann Reparationen!" Gemäß dieser Devise war das Reich nicht ganz ohne ...

  5. Wilhelm Carl Josef Cuno (* 2. júl 1876, Suhl, Nemecko – † 3. január 1933, Aumühle) bol nemecký podnikateľ a politik, ktorý bol v období 22. novembra 1922 až 12. augusta 1923 kancelárom Weimarskej republiky. Počas jeho vlády došlo k Rúrske ...

  6. Wilhelm Cuno startete zunächst eine Karriere in der Verwaltung. Im Ersten Weltkrieg war er in der Reichsgetreidestelle tätig und beschäftigte sich mit der deutschen Handelsflotte. Der Großreeder Albert Ballin holte ihn 1918 zur HAPAG, nach dessen Selbstmord trat Cuno die Nachfolge als Generaldirektor an. Seine guten Kontakte nach Amerika halfen ihm bei der Neuaufstellung der HAPAG und ...

  7. Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). - Wilhelm Cuno übernahm nach seinem Dienst als Reichskanzler erneut die Leitung der HAPAG. - Durchgestrichen in Blei der ms. Titel "Beitrag für das ...