Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans von Seeckt (/hans fon zékt/; Johannes Friedrich Leopold von Seeckt; 22. dubna 1866 Schleswig – 27. prosince 1936 Berlín) byl německý důstojník, který za první světové války sloužil jako náčelník štábu Augusta von Mackensena a měl rozhodující význam při plánování vítězství, kterých Mackensen dosáhl na východní frontě.

  2. Hans von Seeckt (1866-1936) is most well known for his military and political careers in the Weimar Republic. However, the record, the reputation, and the ideas that enabled these achievements were based on his career during the Great War. Seeckt was in many ways an atypical figure in the General Staff establishment. The son of a Pomeranian general, destined for a military career from birth ...

  3. Im Ersten Weltkrieg war Hans von Seeckt zunächst an der Westfront im Einsatz, später dann als Militärberater für Österreich-Ungarn und als faktischer Generalstabschef der osmanischen Armee. 1920 wurde er Chef des Truppenamtes der Reichswehr. In dieser Funktion weigerte er sich, die Reichswehr gegen die Kapp-Putschisten einzusetzen ("Truppe ...

  4. Hans von Seeckt. 22.4..1866 in Schleswig. 24.6.1936 in Berlin. Offizier. DVP. 5.6.1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung und des Truppenamtes. Hans von Seeckt wurde als Sohn eines Hauptmannes eines schlesischen Regimentes in Schleswig geboren. Sein Vater brachte es noch bis zum Generalmajor. Dennoch war es im Falle von Seeckt nicht ...

  5. Hans von Seeckt / Weimarer Republik. Hans von Seeckt. (© Bundesarchiv, Bild 146-1970-085-36 / o. Ang.) 1866-1936. Head of the Army Command from 1920 to 1926. Held executive power in 1923. Member of the Reichstag from 1930 to 1933.

  6. 27. Jan. 2016 · Hans von Seeckt. Hans von Seeckt (* 22. April 1866 in Schleswig; † 27. Dezember 1936 in Berlin) war ein Generaloberst und 1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr. Hans von Seeckt entstammte einer preußischen Militärfamilie und trat auch gleich nach seinem Abitur 1885 der preußischen Armee bei, wo er Karriere machte.

  7. Personalpapiere; Tagebücher und tagebuchartige Notizen; Veröffentlichungen, Vortragsmanuskripte und Zeitungsaufsätze v. von Seeckt; Unterlagen u.a. aus den obengenannten meist militärischen Tätigkeiten, dabei auch als Mitglied der Friedensdelegation in Versailles 1919 und der Waffenstillstandskommission in Spa 1919/20; angereichert durch Briefe v. von Seeckt an Gattin, Mutter und ...