Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2016 · Gerhard Graf von Schwerin war Freikorpskämpfer und Putschist, diente in der Reichswehr und der Wehrmacht, erhielt höchste Auszeichnungen und brachte es zum General der Panzertruppe. Gleichzeitig geriet er immer wieder mit seinen Vorgesetzten aneinander und hatte Kontakte zu Angehörigen des militärischen Widerstands gegen Hitler. Seine Kooperation mit den Westalliierten während der ...

  2. Gerhard Graf von Schwerin (1899–1980), General der Panzertruppen und militärischer Berater, Träger der Eichenlaubs mit Schwertern zum Ritterkreuz Ludwig Karl von Schwerin (1854–1922), preußischer General der Kavallerie

  3. Gerhard Helmut Detloff Graf von Schwerin (* 23. Juni 1899 in Hannover; † 19. Oktober 1980 in Tegernsee, Oberbayern [1]) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg. Er wurde 1950 zum „Berater für Militär- und Sicherheitsfragen“ verpflichtet.

  4. Awarded for Schwerin's leadership of the 16. Infanterie-Division (mot) during the retreat from the Caucasus in the winter of 1942-43. He was able to successfully extricate his division until eventually taking up positions along the Mius front in March 1943. His greatest accomplishment during this time was the destruction of the Soviet 4th Guards Mechanized Corps during the battle for the ...

  5. Gerhard Graf von Schwerin. Todesort:Rottach-Egern/Obb. Der deutsche General. Er war ab 1944 Kommandeur der 90. Panzer-Grenadier-Division. 1945 wurde er Kommandierender General des LXXVI. Panzerkorps in Norditalien, geriet in britische Gefangenschaft, aus der er 1947 entlassen wurde. Im deutsch-alliierten Sicherheitsausschuss vertrat er ab 1950 ...

  6. 30. Mai 2016 · Peter Quadflieg hat 2007 im Auftrag der Stadt Aachen an einem Gutachten über Graf Schwerin und das Kriegsende in Aachen mitgewirkt. Die nun vorliegende Biographie geht freilich weit darüber hinaus.

  7. Grafschaft Schwerin. Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet, nachdem Heinrich der Löwe die wendische Burg Schwerin 1160 erobert hatte. Er übergab das Gebiet seinem Gefolgsmann Gunzelin von Hagen (am Elm), der hier seine Herrschaft in den nächsten Jahren festigte. Die Gebiete Wittenburg und Boizenburg kamen aus der ehemaligen Grafschaft ...