Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Feb. 2024 · Friederike, Königin von Hannover 1778-1841 63 Jahre alt. Georg, Großherzog von Mecklenburg 1779-1860 81 Jahre alt. Friedrich Karl Ferdinand 1781-1783 2 Jahre alt. Augusta Albertina 1782-1782 einen Tag alt. Verheiratet im Jahre 1784 mit Charlotte von Hessen-Darmstadt, Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz, geboren am 5. November 1755, gestorben am 12.

  2. Karl Leopold lehnte jeden Kompromissvorschlag Karls VI. ab und scheiterte 1733 bei einem Versuch, mit Hilfe eines Aufgebots von Bürgern und Bauern, aber auch mit preußischer Unterstützung, die Herrschaft in Mecklenburg-Schwerin zurückzugewinnen. Hannover besetzte unter dem Vorwand, die Kosten für seine Reichsexekution zu decken, 1734 acht mecklenburgische Ämter. Karl Leopold verstarb ...

  3. Ihr Vater Herzog Karl zu Mecklenburg [-Strelitz] war ein nachgeborener Prinz aus dem Hause der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Nach Studium in Genf und einigen Reisen hatte er die repräsentative und gut bezahlte Aufgabe übernommen, das Kurfürstentum Hannover als Gouverneur für seinen Schwager, den britischen König Georg III., zu verwalten.

  4. Georg Herzog zu Mecklenburg wurde 1944 im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert und soll dort in Einzelhaft untergebracht gewesen sein. Anlass für die Verhaftung durch die Gestapo war die Hilfeleistung, die Georg zu Mecklenburg zwei katholischen Geistlichen gewährt hatte. In der unmittelbaren Nachkriegszeit lebte er in Sigmaringen und ...

  5. 4. Okt. 2023 · 1807 machte sich Therese zu Mecklenburg auf den Weg nach Paris, um mit Napoleon zu verhandeln. Ihr Mann Karl Alexander, der Fürst von Thurn und Taxis, wollte nicht mitkommen. Es waren turbulente Jahre für die Fürstenfamilie: Erst verloren die Thurn und Taxis ihren Titel als Reichsfürsten, dann den Posten als Vertreter des Kaisers auf dem ...

  6. 2. Dezember. Ernennung zum Kommandeur des Gardecorps, eine Stellung, die Carl bis zu seinem Tod inne hat. Er strebt danach, das Corps »nach allen Richtungen hin zu einer Elite- und Mustertruppe zu machen« (ADB 15/1882, S. 311: Poten). 1817 Mitglied des neu eingerichteten preußischen Staatsrats. 1819 24. Mai. Im Rahmen der Geburtstagsfeier ...

  7. Herzog zu Mecklenburg war von 1348 bis zum Ende der Monarchie der Adelstitel des regierenden Fürstenhauses von Mecklenburg. Auf ihn setzt zugleich die dynastische Zählung aller mecklenburgischen Regenten auf. Als Herzog zu Mecklenburg titelten ohne Unterschied alle männlichen Mitglieder der Fürstenfamilie, bis 1815 auch alle Regenten des ...