Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spiegel.de › politik › franz-bluecher-a-0c390ff9/0002/0001FRANZ BLÜCHER - DER SPIEGEL

    FRANZ BLÜCHER. (Nr. 11/1955, Bonn) Die in Ihrer Titelgeschichte über Franz Blücher apostrophierte Vorliebe des Vizekanzlers für gepflegte Kleidung wurde in den Tagen vor der Krönung der ...

  2. 5. Apr. 2011 · Von 1949 bis 1954: Heuss' Nachfolger wurde dessen Stellvertreter Franz Blücher. Der stand zunächst ohne Parteitagsvotum an der Spitze der FDP und führte als solcher die Verhandlungen zur ...

  3. www.spiegel.de › politik › franz-bluecher-a-eb180de7/0002/0001Franz Blücher - DER SPIEGEL

    Franz Blücher, 54, Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, in der Bundespressekonferenz zu Dr. Alfred Rapp, Vertreter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: »Herr Kollege Rapp, auf Ihre Frage

  4. Blücher. Franz, deutscher Politiker, * 24. 3. 1896 Essen, † 26. 3. 1959 Bad Godesberg; 1945 Mitbegründer und 1949 – 1954 1. Vorsitzender der FDP, seit 1956 Mitglied der FVP; 1949 – 1957 Vizekanzler und Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit. The referenced media source is missing and needs to be re-embedded. Blücher, Franz.

  5. Rheinterrasse in Düsseldorf-Pempelfort. Den FDP-Bundesparteitag 1950 hielt die FDP vom 29. bis 30. April 1950 in Düsseldorf ab. Es handelte sich um den 2. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland und um den ersten Bundesparteitag unter dem Vorsitzenden Franz Blücher, der im September 1949 dem zum Bundespräsidenten gewählten Theodor Heuss nachgefolgt war.

  6. de.dbpedia.org › page › Franz_BlücherAbout: Franz Blücher

    Franz Blücher (* 24. März 1896 in Essen; † 26. März 1959 in Bad Godesberg) war ein deutscher Politiker (FDP, FVP und DP). Er war von 1949 bis 1953 Bundesminister für Angelegenheiten des Marshallplanes. Dieses Amt behielt er unter der geänderten Bezeichnung Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit weiter bis 1957.

  7. Franz Blücher von Wahlstatt (1778–1829), preußischer Generalmajor; Hans Dietrich Wilhelm von Blücher auf Suckow (1789–1861), 41 Jahre Provisor im Kloster Dobbertin; Gebhard Blücher von Wahlstatt (1799–1875), 2. Fürst Blücher von Wahlstatt, Mitglied des Preußischen Herrenhauses; Ulrich von Blücher (1816–1903), preußischer ...