Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Blücher war ein deutscher Politiker. Er war von 1949 bis 1953 Bundesminister für Angelegenheiten des Marshallplanes. Dieses Amt behielt er unter der geänderten Bezeichnung Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit weiter bis 1957. Während seiner gesamten Ministertätigkeit war er zudem auch Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  2. Nach seinem Tode gingen Krieblowitz und Wahlstatt-Strachwitz an den Bruder Gustav Gebhard Franz über. Lothar v. Blücher (1890-1928), Sohn aus 2. Ehe von Gebhard Leberecht, erhielt nach dem Tode seines Vaters 1916 die Herrschaft Radun. Erst nach dem 1. Weltkrieg machten die Fürsten Blücher sich wieder in Brandenburg ansässig. Um 1920 erwarb ...

  3. www.spiegel.de › politik › franz-bluecher-a-eb180de7/0002/0001Franz Blücher - DER SPIEGEL

    Franz Blücher, 54, Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, in der Bundespressekonferenz zu Dr. Alfred Rapp, Vertreter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: »Herr Kollege Rapp, auf Ihre Frage

  4. 5. Apr. 2011 · Von 1949 bis 1954: Heuss' Nachfolger wurde dessen Stellvertreter Franz Blücher. Der stand zunächst ohne Parteitagsvotum an der Spitze der FDP und führte als solcher die Verhandlungen zur ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › BlücherBlücher – Wikipedia

    Blücher. Blücher steht für: Blücher (Adelsgeschlecht), Mecklenburger Adelsfamilie. Blücher (Schuh), Herrenschuhmodell. Blücher (Lokomotive), Lokomotive des George Stephenson. Blücher (Film) ( Deep Secret – Gefahr in der Tiefe ), norwegischer Film von Oddvar Bull Tuhus (1988) Blücher-Orden, Kriegsauszeichnung der DDR.

  6. de.dbpedia.org › page › Franz_BlücherAbout: Franz Blücher

    Franz Blücher (* 24. März 1896 in Essen; † 26. März 1959 in Bad Godesberg) war ein deutscher Politiker (FDP, FVP und DP). Er war von 1949 bis 1953 Bundesminister für Angelegenheiten des Marshallplanes. Dieses Amt behielt er unter der geänderten Bezeichnung Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit weiter bis 1957.

  7. Rheinterrasse in Düsseldorf-Pempelfort. Den FDP-Bundesparteitag 1950 hielt die FDP vom 29. bis 30. April 1950 in Düsseldorf ab. Es handelte sich um den 2. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland und um den ersten Bundesparteitag unter dem Vorsitzenden Franz Blücher, der im September 1949 dem zum Bundespräsidenten gewählten Theodor Heuss nachgefolgt war.