Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rüdiger Schleicher Langensalzaer Str. 5b, 99958 Gräfentonna, Tel. 036 042 / 7 42 94, Fax: 036 042 / 7 49 01 E - Mail: schleicher-design*AT*gmx.de. altes Gästebuch Betreiberproblem funktioniert momentan leider nicht neues Gästebuch ab 2009 AWE R3 Repli ...

  2. 14. Feb. 2023 · April 1945, sollte Rüdiger Schleicher mit weiteren 16 Todeskandidaten von einem Erschießungskommando des Reichssicherheitshauptamtes hingerichtet werden. Drei Tage später, am 5.

  3. - an Rüdiger Schleicher, 8. April 1936, DBW 14, S. 144 f. "Im normalen Leben wird einem oft gar nicht bewußt, daß der Mensch überhaupt unendlich mehr viel mehr empfängt, als er gibt, und daß Dankbarkeit das Leben erst reich macht." - - Brief an Karl und Paula Bonhoeffer, 13. September 1943, DBW 8 (WE), S. 157f.

  4. 23. Apr. 2020 · Rüdiger Schleicher zeichnete sich durch Warmherzigkeit, Mitgefühl und Güte aus. Beiden wurde früh klar, dass gegen ein Regime, wie das von Adolf Hitler, aktiv Widerstand geleistet werden musste. „In diesen letzten Briefen der beiden Männer an ihre Familien wird ihre Haltung, wird ihr Wesen sehr deutlich“, sagt Mathias Bonhoeffer. Es seien enorm starke Texte, voller Liebe zu den ...

  5. Gütersloh 9 2005. SCHLEICHER, URSULA (1902 – 1983): wurde am 21.05.1902 in Breslau aus Ursula Bonhoeffer geboren; seit dem 15.05.1923 mit Rüdiger Schleicher verheiratet, ihre gemeinsame Tochter Renate heiratete 1943 Eberhard Bethge, einen guten Freund ihres Bruders Dietrich Bonhoeffer; starb am 07.10.1983 in Hamburg. Vita aus: Kalliope.

  6. Rüdiger Schleicher war mit Ursula Bonhoeffer verheiratet, einer Schwester von Dietrich und Klaus Bonhoeffer. In der Folge des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 wurde Schleicher am 4. Oktober 1944 verhaftet, am 2. Februar 1945 vom Volksgerichtshof durch Roland Freisler zum Tode verurteilt und in der Nacht zum 23. April 1945 erschossen.

  7. Bonhoeffer-Haus (Berlin) Das Bonhoeffer-Haus ist eine Berliner Erinnerungs- und Begegnungsstätte in Trägerschaft der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Sie befindet sich im ehemaligen Wohnhaus der Familie Bonhoeffer in der Siedlung Heerstraße im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Es ist nicht zu verwechseln mit ...