Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografisches vo 1772. De Hiaslbande in Gfaungenschoft. Die Dillinger „Radbrechmaschine“ (Knochnbrecha-Maschien) Da Matthias Klostermayr, vulgo da Boarische Hiasl (Bayerische Hiasl), laut Taufregista: Mattheus Klostermair, (* 3. Septemba 1736 z Kissing, † 6. Septemba 1771 z Dillingen an da Donau) wor a Wuidara und a Raibahaptmo und scho ...

  2. www.hiasl-raeuber.de › lebenslaufLebenslauf – Hiasl

    Am 3. September 1736 wurde der Bayerische Hiasl als Matthäus Klostermayr in Kissing (Hausnummer 30, Hausname Brentan) geboren und zehn Tage später in der Pfarrkirche St. Stephan getauft. Er war das älteste von vier Kindern der Eheleute Michael und Elisabeth Klostermayr.

  3. 11. Jan. 2018 · Hinrichtung des "Bayrischen Hiasl" Matthias Klostermayr am 6. September 1771 in Dillingen. W egen zwölf gewaltsamen Überfällen, acht Landfriedensbrüchen und neun Totschlägen werden der ...

  4. 14. Jan. 2021 · Foto: Joerg Rollter (Repro) Vor 250 Jahren wurde Matthias Klostermayr, bekannt geworden als Bayerischer Hiasl, in der Region Landsberg verhaftet. Ein historischer Blick zurück. Von Paul Jörg ...

  5. 14. Jan. 2016 · Matthias Klostermayr aus Kissing - gennant der Boarische Hiasl - wird entsprechend zum bayerischen Retter der Enterbten. Autorin: Carola Zinner Autorin: Carola Zinner Stand: 14.01.2016 | Archiv

  6. Matthäus Klostermayr wird vom Jagdgehilfen zum Wilderer und Räuberhauptmann und – nach seiner Hinrichtung – im Alter von 35 Jahren zum »Helden« und Sozialrebellen verklärt. Von den Abenteuern und Verbrechen dieses »deutschen Robin Hood«, aber auch von seinem Einsatz für die geplagte Landbevölkerung erzählte die »Hiasl-Erlebniswelt« auf Gut Mergenthau bei Kissing.

  7. Vor 250 Jahren in DillingenDie Exekution des „Bayerischen Hiasl“Wildernd zog Matthias Klostermayr im 18. Jahrhundert mit seiner Bande durch das heutige Schwa...

    • 5 Min.
    • 821
    • Kalenderblatt