Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Death: July 25, 1918 (22) Peronne, France (killed in action) Immediate Family: Son of Graf Friedrich von Hohenau and Charlotte von der Decken. Brother of Albrecht Friedrich Wilhelm Julius Hans Graf von Hohenau; Wilhelm Albrecht Carlotto Alexander von Hohenau, Graf and Graf Friedrich-Carl von Hohenau. Managed by:

  2. 27. Apr. 2022 · Schloss Albrechtsberg. Death: January 05, 1929 (33) Berlin, Germany (riding accident) Immediate Family: Son of Graf Friedrich von Hohenau and Charlotte von der Decken. Husband of Edith Schröder. Brother of Albrecht Friedrich Wilhelm Julius Hans Graf von Hohenau; Wilhelm Albrecht Carlotto Alexander von Hohenau, Graf and Graf Friedrich Franz v.

  3. Friedrich Franz Graf von Hohenau (* 7. Juli 1896 in Schloß Albrechtsburg bei Dresden; † 26. Juni 1918 in Champagne) war ein deutscher Adliger. Friedrich Franz war ein Sohn des Grafen Friedrich von Hohenau (1857–1914) aus dessen Ehe mit Charlotte von der Decken (1863–1933).

  4. 30. Aug. 2010 · Im Mittelpunkt der Angriffe stand Charlotte, die Ehefrau des Grafen Friedrich von Hohenau, genannt Lottka. Die hoch gewachsene, auffallend schöne junge Frau schmähten die Briefe als „stinkende ...

  5. Im Fokus des Diffamierungsfeldzugs stand ein vornehmes Haus: das des Grafen Friedrich von Hohenau, der einer (morganatischen) Seitenlinie des Hohenzollerngeschlechtes entstammte. Als Schlüsselfiguren der dunklen Machenschaften sollten sich später keine geringeren als der Bruder der deutschen Kaiserin und die älteste Schwester Kaiser Wilhelms II. entpuppen. Von der besagten Casa Hohenau ...

  6. Friedrich von Hohenau — Graf Friedrich von Hohenau und seine Braut Charlotte von der Decken im Jahr 1880 Graf Bernhard Wilhelm Albrecht Friedrich von Hohenau (* 21. Mai 1857 im Schloss Albrechtsberg bei Dresden; † 15. April 1914 in Ochelhermsdorf, bei ...

  7. Friedrich Graf von Hohenau in Ochelhermsdorf. Es folgen Adressbucheinträge der Rittergüter in Ochelhermsdorf bei Grünberg in Schlesien. Diese vergegenwärtigen die Struktur und Eigentumsverhältnisse der Rittergüter. In den Jahren zwischen 1905 und 1909 wurde Charlotte Gräfin von Hohenau Eigentümerin der beiden Rittergüter in ...