Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schigarew, Pawel Fjodorowitsch (11. März 1955) Werschinin, Konstantin Andrejewitsch (8. Mai 1959) Kutachow, Pawel Stepanowitsch (3. November 1972) Bugajew, Boris Pawlowitsch (28. Oktober 1977) Koldunow, Alexander Iwanowitsch (31. Oktober 1984) Hauptmarschall der Panzertruppen. Rotmistrow, Pawel Alexejewitsch (28. April 1962)

  2. Rotmistrow, Pawel Alexejewitsch Berlin Moskau Bis 1998 1941-1945 11.03.1942 Objekte zu Schlagworten ... Fotografie Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945) Kriegsführung Kriegsverlauf Negativ (Fotografie) Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / Boris ...

  3. Pawel Alexejewitsch Rotmistrow Pawel Alexejewitsch Rotmistrow (* in Skoworowo (heute Rajon Selischarowo, Oblast Twer); † 6. April 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Hauptmarschall der Panzertruppen und Professor an der Militärakademie der Panzertruppen der Roten Armee.

  4. Die Kesselschlacht westlich von Tscherkassy ( russisch Корсунь-Шевченковская операция, Korsun-Schewtschenkowsker Operation) war Teil der Dnepr-Karpaten-Operation und dauerte vom 24. Januar bis 17. Februar 1944. Das Kampfgeschehen vollzog sich am mittleren Dnjepr während des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront.

  5. Pawel Alexejewitsch Rotmistrow: sowjetischer Hauptmarschall und Hochschullehrer 80 6. April Alexander Steinbrecher: österreichischer Komponist 71 6. April Paul Wiens: deutscher Lyriker, Übersetzer und Autor von Hörspielen und Drehbüchern 59 7. April Harald Ertl: österreichisch-deutscher Rennfahrer 33 7. April Max Herm

  6. Garde-Panzer-Armee Hauptmarschall der Panzertruppen Pawel Alexejewitsch Rotmistrow seit Beginn der 1960er Jahre veröffentlicht wurde. Samulin konnte in seinen Arbeiten eine Geschichtsfälschung durch Rotmistrow nachweisen. (→Betrug und Fälschung in der Wissenschaft, Zensur in der Sowjetunion)