Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Scharoun was born in Bremen in 1893. He spent his childhood in Bremerhaven, a city whose maritime environment clearly left a mark on him. After he graduated from school in 1912, he embarked on architecture studies at Berlin’s Technical University - until he enlisted for war in 1914.

  2. Hans Scharoun 1960 „..Sie (Alvar Aalto) handeln nicht aus Opportunismus oder vorbestimmter Taktik. Und auch Ihre Vernunft erfüllt lediglich die Aufgabe der Kritik an den strukturellen Grundlagen, auf denen das Eigentliche – das Künstlerische und das Urbane – beruht.

  3. 22. Nov. 2022 · Vor 50 Jahren starb der große Architekt Hans Scharoun. Seine Arbeiten erinnern heute daran, worum es bei gut gestalteten Gebäuden eigentlich geht: um die Menschen, die sich darin bewegen und ...

  4. Carsten Krohn: Hans Scharoun, Bauten und Projekte. Im Birkhäuser-Verlag kommt eine neue Scharoun-Monografie heraus, mit dem Schwerpunkt auf tatsächlich verwirklichten Bauten. Professor Dr.Carsten Krohn dokumentiert sie mit Aufnahmen der letzten Jahre, die inzwischen verschwundenen Bauten mit Archivaufnahmen, für die er zu den jeweiligen ...

  5. Der im Volksmund als „Panzerkreuzer“ bezeichnete Wohnblock von Hans Scharoun. Die Großsiedlung Siemensstadt (auch: Ringsiedlung Siemensstadt) ist eine Wohnanlage im heutigen Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord. Sie wurde zwischen 1929 und 1931 als östliche Erweiterung der zum Bezirk Spandau gehörenden Siemensstadt gebaut.

  6. 9. Okt. 2023 · Hans Scharoun setzt im Theater Wolfsburg auf den demokratischen Gedanken. „Es steht vor allem im Kontrast zu Theaterbauten der vorherigen Jahrzehnte“, sagt Esther Orant vom Forum Architektur der Stadt. „Da trennte es sich nach dem Reingehen schnell in teure und billige Sitzplätze und es gab eigene Treppenaufgänge für die Ränge.

  7. Hans Scharoun studiert Architektur an der Technischen Hochschule Berlin. Bis 1925 arbeitet er als freischaffender Architekt in Ostpreußen. Von 1925-1932 lehrt er an der Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau. 1926 schließt er sich der Architektenvereinigung "Der Ring" an, zu der auch Mies van der Rohe gehört.